Christus, der Sonnenlogos – 1908 (i) – Zur Christologie Rudolf Steiners (13)

Mit den Hamburger Vorträgen über das Johannes-Evangelium im Mai 1908 (GA 103) stößt Steiners Darstellung der Christologie in eine gänzlich neue Dimension vor. Zwar begegnen uns viele Motive, die auch schon früher behandelt wurden, aber gleichzeitig treten vollkommen neuartige auf, insbesondere solche, die auf die Frage »Wer war Christus?« im Anschluss an…

weiterlesen

Christus als Regent der okkulten Sonne – 1907 (11)

Wie bereits dargestellt, begann Steiner Ende 1906 damit, Christus in Vorträgen zur Hierarchienwelt in Beziehung zu setzen. Am 6. Oktober 1906 wies er in München auf die Entsprechung zwischen den höheren Wesensgliedern des Menschen – Geistselbst, Lebensgeist und Geistesmensch – und den christlichen Termini »Heiliger Geist, Sohn und Vater« hin.…

weiterlesen

Die Entfaltung der Christologie im Werk Rudolf Steiners 1906 (8)

3. Christus, der Bräutigam der Menschheitsseele Der Hauptgedanke des Johannes-Evangeliums lässt sich laut Steiner verstehen, wenn man den Sinn der Menschheitsentwicklung erfasst. [1] Der Sinn dieser Entwicklung besteht in der Ichwerdung, der Individualisierung des universellen Menschen, der aus dem Geist des Urgottheit hervortritt, um über Stufen der kosmischen und irdischen Evolution…

weiterlesen

Die Ringsteine der Weisheit – IV – Henoch

Viertes Kapitel: Die Weisheit der Heiligkeit im Wort Henochs. Von Erhöhung kann in zweifachem Sinn gesprochen werden: entweder im Hinblick auf die Position (räumliche Lage, bei geschaffenen Wesen) oder im Hinblick auf die Rangstufe (bei Geistwesen). Ein Beispiel für ersteres stellt die Aussage dar: »Wir erhoben ihn in eine hohe…

weiterlesen

Die Ringsteine der Weisheit – III – Noah

Drittes Kapitel: Die Weisheit der Erhöhung im Wort Noahs. Jene, die ein wahres Verständnis der göttlichen Wirklichkeit besitzen, wissen, dass die Lehre von der Transzendenz Gottes diesen einschränkt und begrenzt; wer behauptet, Gott sei vollkommen transzendent, ist entweder ein Narr oder ein Schurke. Wer die Auffassung vertritt, Gott sei vollkommen…

weiterlesen

Die Erzählung vom Vogel

Diese Erzählung stellt die zweite in einer Trilogie imaginativer Novellen Avicennas dar. Während die erste über »den Lebenden, den Sohn des Wachenden« von der Einladung berichtet, die ihm durch einen Engel zuteil wurde, sich in den Orient aufzumachen, schildert die vorliegende Erzählung, wie die im Okzident der diesseitigen Welt gefangene…

weiterlesen

Geistesforschung als Wissenschaft – IV – Mittel und Methoden – Inspiration und Intuition

Durch die Inspiration wird, über das bloße Wahrnehmen hinaus, Orientierung, Deutung, Verstehen möglich. Durch sie lernt man »innere Eigenschaften von Wesen kennen«, die sich verwandeln. Offenbar bezieht sich die Imagination nicht auf »innere Eigenschaften«, sondern auf das »Äußere« von Wesen, auf deren »Äußerung« oder »Entäußerung« in Erscheinungen, die ständiger Wandlung…

weiterlesen