Der Pfad der Schülerschaft III – Der Prüfungspfad. Die vier Initiationen

Vorbemerkung: Besant greift in diesem Vortrag den Weg des Jnana-Yoga, des Yogas der Erkenntnis, mit seinen vier »Sadhana Chatushtayas« – den »vier Mitteln der Erlösung« auf, nachdem sie im vorhergehenden Vortrag den Karma-Yoga der Vorbereitungsstufe zugeordnet hat. Diese Mittel der Erlösung sind die folgenden: Viveka, die Unterscheidung zwischen Realem und…

weiterlesen

Von »Small is Beautiful« zu Prinz Charles

Nach dem Tode Evolas (1974) und Schuons (1988) gab es in der westlichen Welt keine herausragende Führungsfigur des Traditionalismus mehr. Es entstanden viele unabhängige traditionalistische Gruppen und Strömungen. Der Traditionalismus vermischte sich, besonders nach den 1960er Jahren, mit der allgemeinen Spiritualität des Westens. Die sechziger Jahre waren zweifellos der Hauptwendepunkt…

weiterlesen

Im Zeichen der gefiederten Sonne

Fortsetzung von »Traditionalistischer Sufismus in den USA«. Laut Sedgwick entfernten sich Frithjof Schuon und ein Teil seiner Anhänger ab 1970 vom Islam. Sie bewegten sich auf eine Universalreligion zu, in der Schuon selbst eine wachsende Bedeutung zukam. Seine Autobiografie endet 1973 und daher ist Schuons Selbstverständnis aus der Zeit danach…

weiterlesen

Traditionalistischer Sufismus in den USA

Die Gemeinschaft der Maryami gedieh zwischen 1960 und 1980 nicht nur im Iran, sondern auch in Europa und Amerika. 1979 existierten Niederlassungen in mehreren europäischen Ländern (drei in der Schweiz, zwei in Frankreich und eine in England), eine in Argentinien und weitere in Nordamerika. Auch in islamischen Ländern gab es…

weiterlesen

Frithjof Schuon und der Sufismus

Nach Guénons Tod 1951 entwickelte sich Schuons Sufiorden unabhängig von der restlichen traditionalistischen Bewegung weiter. In den Augen seiner Anhänger wurde Schuon zum Vater des Traditionalismus. Einige ältere Mitglieder des Ordens bewahrten Guénon zwar lebendig im Gedächtnis, aber für die jüngere Gefolgschaft wurde er zu einem Schemen der Vergangenheit. Schuon…

weiterlesen

Der Traditionalismus bis zu Guénons Tod 1951

Während Evola in der Zeit des II. Weltkriegs eine hektische Aktivität entfaltete, versanken die übrigen Traditionalisten in eine Art Schlafzustand. Guénon lebte in Ägypten, das von britischen Truppen besetzt war, viele der übrigen Traditionalisten in Frankreich, das die Deutschen besetzt hielten. Schuon hielt sich in der neutralen Schweiz auf, Vâlsan…

weiterlesen

Guénon unter Gnostikern, Taoisten und Sufis

Nachdem sich Guénon von seinem ersten Meister Encausse getrennt hatte, schloss er sich 1909 der »Universellen gnostischen Kirche« an. Hier traf er eine zentrale Figur des frühen Traditionalismus, den Taoisten Graf Albert-Eugène Puyou de Pouvourville. Guénon übernahm von ihm das zweite zentrale Element der traditionalistischen Philosophie, die Idee der Inversion,…

weiterlesen

Zivilisation und Fortschritt

Auszug aus René Guénons Buch »Ost und West« (1924). Übersetzung Lorenzo Ravagli. In seinem Buch »Ost und West« hat Guénon viele jener Argumente vorweggenommen, die später von den »postcolonial studies« weiter ausgearbeitet wurden. Wie schon in seiner »Einführung in das Studium der hinduistischen Lehren« geht er von der grundsätzlichen Inferiorität…

weiterlesen

Guénon unter Okkultisten und Templern

Das Leben René Guénons lässt sich in drei Phasen unterteilen. Die erste war okkultistisch. In dieser lernte er die meisten Quellen kennen, die ihn zu seiner traditionalistischen Philosophie anregten. Die bereits beschriebene »katholische« Phase war die zweite. Die dritte Phase, die er als Sufi in Kairo zubrachte, begann in den…

weiterlesen