Ein streitbarer Professor

Harald Walach ist ein streitbarer Professor, der für seine Sache, eine Sache, die er des Streites Wert hält, eintritt. Walach ist ein Professor mit einem weiten Horizont, einem Horizont, der jedenfalls weiter ist, als der eines auf seine Nanopartikel fixierten Virologen. Walach ist (oder war, siehe die Hinweise am Ende…

weiterlesen

Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire …

Friedrich Schiller sammelte in seinem kurzen Leben genügend Erfahrungen mit den Zumutungen einer übergriffigen Staatsmacht. Wenn er den Marquis Posa seiner Imagination zu König Philipp sagen ließ: »Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire …«, spiegelte sich in diesem Satz nicht nur eine Grundforderung des Jahrhunderts der Aufklärung, ja der Neuzeit, sondern auch…

weiterlesen

Querelen um Steiner Studies setzen sich fort

Die Querelen um die Steiner Studies, ein Zeitschriften-Projekt Christian Clements, fanden am 27. Januar 2020 in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft ihre Fortsetzung. Die Leitung des Goetheanum lud zu einer »mehrstündigen Aussprache« zum Thema »Anthroposophie und Wissenschaft« ein, an der die Kulturwissenschaftlerin Angelika Sandtmann als Vertreterin des Arbeitskollegiums der Anthroposophischen…

weiterlesen

Konstruktive Hermeneutik – Hinweis auf eine bemerkenswerte Studie

  Lorenzo Ravaglis umfangreiche Studie vertieft mit Akribie und in konstruktiver hermeneutischer Haltung die durchaus komplexeste Dimension im Werk Rudolf Steiners. Mit dem ihm gewohnten interpretatorischen Mut hat sich der Autor nämlich zugetraut, ausgehend von seiner profunden Kenntnis der Quellen, den Weg nachempfinden zu lassen, der Steiner zu einer immer…

weiterlesen

Von der Schrumpfung des Weltgeistes – Neues aus Provo (5)

Das Kapitel über Hegel und Schelling in Clements Einleitung birgt eine Überraschung: Steiner musste sich selbst des Vorwurfs des Solipsismus erwehren. Eine erstaunliche Parallele! Wie kommt es dazu? Aufgrund einer Untersuchung der Verwandtschaft der steinerschen Kosmogonie mit den identitätsphilosophischen, naturphilosophischen und bewusstseinsphilosophischen Systemen der beiden großen Idealisten. Offensichtlich ist für…

weiterlesen

Vom »kosmogenetischen Grundgesetz« – Neues aus Provo – (2)

Clements 191 Seiten umfassende Einleitung zu Steiners kosmanthropogonischen[1] Schriften ist zweigeteilt: der erste (allgemeine) Teil enthält den »Versuch« eines »neuartigen, kritisch-hermeneutischen Zugangs« zu diesen »Standardwerken anthroposophischer Literatur« (113 Seiten); der zweite eine »detaillierte Rekonstruktion der textuellen Entwicklungsgeschichte« der anthroposophischen Kosmogonie von 1883-1910 (78 Seiten). Letzterer referiert ausführlich die theosophischen Versuche,…

weiterlesen

»Bei der Weltschöpfung darbey gewesen« – Neues aus Provo – (1)

Anzuzeigen sind hier die beiden neuen Bände der Kritischen Ausgabe mit Schriften Steiners zur Kosmogonie und Anthropogonie. Aufgrund des Umfangs auf zwei Bände verteilt, enthalten sie neben den Originaltexten Rudolf Steiners (kosmogonisches Fragment von 1903/4, Aus der Akasha-Chronik, Geheimwissenschaft im Umriss) auch eine Reihe von theosophischen Quellentexten von A. P.…

weiterlesen

Projektive Ausstülpungen. Karma und Freiheit. Schulungswege – Zu Band 6 der SKA #4

Das vierte Unterkapitel der Einleitung zum sechsten Band der kritischen Steiner-Ausgabe befasst sich wie erwähnt mit der »Genese« des Werkes Theosophie. Leitfrage ist die Beziehung zwischen letzterer und der Philosophie der Freiheit bzw. dem philosophischen Werk Steiners. Die Detailstudie dient der Überprüfung der Behauptung Steiners, sein philosophisches Hauptwerk und das…

weiterlesen