Die ätherische Wiederkunft Christi – 1910 – Teil 1 (24)

Das Jahr 1910 zeichnet sich durch bedeutende neue Beiträge Steiners zur Christologie aus. In zahlreichen Mitgliedervorträgen wurde in der ersten Jahreshälfte das »Ereignis der Christus-Erscheinung in der ätherischen Welt« behandelt. Diese Vorträge sind 1965 in Band 118 der Gesamtausgabe zusammengestellt worden, dessen Titel von den Herausgebern stammt. Das erste Mal…

weiterlesen

Die Ringsteine der Weisheit – IV – Henoch

Viertes Kapitel: Die Weisheit der Heiligkeit im Wort Henochs. Von Erhöhung kann in zweifachem Sinn gesprochen werden: entweder im Hinblick auf die Position (räumliche Lage, bei geschaffenen Wesen) oder im Hinblick auf die Rangstufe (bei Geistwesen). Ein Beispiel für ersteres stellt die Aussage dar: »Wir erhoben ihn in eine hohe…

weiterlesen

Die Ringsteine der Weisheit – III – Noah

Drittes Kapitel: Die Weisheit der Erhöhung im Wort Noahs. Jene, die ein wahres Verständnis der göttlichen Wirklichkeit besitzen, wissen, dass die Lehre von der Transzendenz Gottes diesen einschränkt und begrenzt; wer behauptet, Gott sei vollkommen transzendent, ist entweder ein Narr oder ein Schurke. Wer die Auffassung vertritt, Gott sei vollkommen…

weiterlesen

Kosmosophie und mystische Anthropologie

Wie im ersten Beitrag zum persischen Sufimystiker ’Alāoddawleh Semnānī (1261-1336) dargestellt, führt ihn die spirituelle Erfahrung zu einer Art okkulter Physiologie oder mystischer Anthropologie der Geistorgane, die im inneren Menschen veranlagt sind und sich entfalten, wenn er – angeleitet vom Buch der Offenbarung, jenem Abbild des Archetyps der Schöpfung –…

weiterlesen

Die sieben Geistorgane des Menschen

Der persische Sufimystiker ’Alāoddawleh Semnānī (1261-1336) verfasste, wie viele andere vor und nach ihm, einen umfangreichen Kommentar zum Koran. Diese Kommentare sind nach Auffassung ihrer Autoren notwendig, da der Koran als offenbartes Buch lediglich die Außenseite der religiösen Wahrheit darstellt, die sieben esoterische Bedeutungen verbirgt, welche sich allein einer spirituellen…

weiterlesen

Der leidende Gott – Trinitarisches im Islam

Der Hinweis eines Lesers auf eine Bemerkung Rudolf Steiners, Mohammed sei durch den Engel, der ihn inspirierte, zur Ablehnung der Trinität bestimmt worden,  ist Anlass für die Veröffentlichung dieses Beitrags. In ihm beschreibt Henry Corbin, der bedeutendste europäische Erforscher der islamischen Esoterik, wie sich für Ibn Arabi (*1165 Murcia  / gest. 1240 Damaskus),…

weiterlesen