Esoterik im Vatikan

Der Herausgeber der Zeitschrift »Gnostika«, Hans Thomas Hakl, führte für das Novemberheft 2008 ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls »für nichtkonventionelle Religionen und Spiritualitätsformen« an der Päpstlichen Universität Angelicum im Vatikan. Fluss sieht die Globalisierung nicht nur als ökonomisches, sondern auch als »spirituelles Problem«. Er erkennt in der Gegenwart…

weiterlesen

Mystische Physik

Einer Physikergruppe um Anton Zeilinger in Wien gelang es vor fünf Jahren, den Schwingungszustand eines Photons über eine Entferung von 600 Metern auf ein anderes Photon zu übertragen, ohne dass die beiden Lichtteilchen sich dabei berührten. Die Quantenzustände von Atomen vermochte man bisher nur über Distanzen im mikroskopischen Bereich zu…

weiterlesen

Barack Obama verkündet New Age

In seiner an historischen und religiösen Anspielungen reichen Antrittsrede kündigt Barack Obama ein New Age an. Obama präsentiert sich in seiner Ansprache als Retter in einer tiefgehenden Krise mit apokalpytischen Dimensionen. Die religiösen Konnotationen sind beabsichtigt und zweifellos ernst gemeint. »Unsere Nation«, so der Präsident, »befindet sich im Krieg gegen…

weiterlesen

Wissenschaftstheorie II

Seit langem schon hat die Wissenschaftstheorie es aufgegeben, einen allgemein verbindlichen und normativen Begriff der Wissenschaft zu formulieren. Peter Galison, Pellegrino University Professor in History of Science and Physics in Harvard, bringt diese Tatsache im Gespräch mit Christina Wessely wie folgt zum Ausdruck: »Seit langem schon hat man es in…

weiterlesen

Die Unsicherheit über den epistemischen Status der Rassen

Veronika Lipphardt, Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungsverbund »Imagined Europeans« an der Humboldt-Universität zu Berlin, schreibt in ihrem Beitrag zum Sammelband »Pseudowissenschaft«, der sich mit der Rassenbiologie im 20. Jahrhundert befasst: »Die Grobeinteilung der Menschheit in einige wenige Gruppen – eben ›Rassen‹ – hat sich bis heute in verschiedenen akademischen wie nichtakademischen…

weiterlesen

Wissenschaftstheorie I

In der Wissenschaftstheorie hat ein Umdenken eingesetzt. Während noch Ende der 1980er Jahre Wissenschaftstheoretiker wie Gerhard Vollmer glaubten, eine wesentliche Aufgabe seiner Zunft sei es, »Hypothesen und Theorien zu beurteilen und dabei echte von unechter Wissenschaft zu unterscheiden«, wurde dieser Glaube inzwischen aufgegeben. Das 2003 erschienene Oxford Companion to the…

weiterlesen

Stimme der Humanität

Die römische Glaubenskongregation hat am 12. Dezember eine Instruktion zur Bioethik veröffentlicht, in der die künstliche Befruchtung und die massenhafte Vernichtung von menschlichen Embryonen verurteilt wird. Höchster Leitsatz des Dokumentes »Dignitas personae« (Würde der Person) ist die Achtung der Menschenwürde. Der Mensch ist von der Empfängnis an als Person zu…

weiterlesen

Michael Ende und die Anthroposophie

In ihrem lesenswerten Artikel über »Darwins Jim Knopf«, der am 13. Dezember in der FAZ erschienen ist, weist Julia Voss darauf hin, dass Michael Ende in seinem Denken am meisten von Rudolf Steiners Essay »Darwinismus und Sittlichkeit« beeinflusst worden sei. Jim Knopf stellt nach Julia Voss eine Gegengeschichte zur nationalsozialistischen…

weiterlesen

Rassenideale sind der Niedergang der Menschheit

»Ein Mensch, der heute von dem Ideal von Rassen und Nationen und Stammeszusammengehörigkeiten spricht, der spricht von Niedergangsimpulsen der Menschheit. … Denn durch nichts wird sich die Menschheit mehr in den Niedergang bringen, als wenn sich die Rassen-, Volks- und Blutsideale fortpflanzen. Durch nichts wird der wirkliche Fortschritt der Menschheit…

weiterlesen

Was wollen Anthroposophen wirklich?

Die Anthroposophen wollen eine andere Welt, eine bessere Welt. Eine Welt, in der nicht verschwenderisch Raubbau an den Ressourcen der Erde getrieben wird. Eine Welt, in der die Menschheit die Erde von der Lithosphäre bis zur Stratosphäre schützt und hegt, weil sie die Grundlage der Existenz aller ist. In der…

weiterlesen