Lesenswert

Heilige und profane Zeit – oder warum Jesus jedes Jahr von neuem geboren wird

Eine neue Unabhängigkeitserklärung
Winnenden und das Böse
Der württembergische Kultusminister Helmut Rau hat den Amoklauf von Winnenden als eine Manifestation des Bösen bezeichnet. Der Bischof von Erfurt, Joachim Wanke, stellt in der FAZ die kirchliche Auffassung des Bösen klar. Für ihn ist die Herkunft des Bösen »ein dunkles Rätsel«, vor dem wir »ratlos« bleiben. (FAZ, Nr. 68 vom…
Saul Bellow und die Anthroposophie

Der Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse geht dieses Jahr an Eike Schönfeld für seine Übertragung des Romans Humboldts Gift von Saul Bellow. Aus der Begründung der Jury: »Dieser Roman ist ein todtrauriges, grandios komisches Buch über Literatur, Liebe und Leben, Begierde und Tod. Er ist ein überwältigendes Sprach- und Erzählspiel, eine,…
Erhebliche Mängel in Zanders Anthroposophie-Werk
Berlin. Seit Erscheinen seines 1900-seitigen Buches »Anthroposophie in Deutschland« gilt der Historiker Helmut Zander in den Medien als Experte für das Thema Anthroposophie. So verwarf der Bundespresserat beispielsweise eine Beschwerde gegen die Berichterstattung des SPIEGEL zu diesem Thema mit dem Hinweis, der journalistischen Sorgfaltspflicht sei mit der Befragung von Zander…
Esoterik im Vatikan
Der Herausgeber der Zeitschrift »Gnostika«, Hans Thomas Hakl, führte für das Novemberheft 2008 ein Interview mit dem Inhaber des Lehrstuhls »für nichtkonventionelle Religionen und Spiritualitätsformen« an der Päpstlichen Universität Angelicum im Vatikan. Fluss sieht die Globalisierung nicht nur als ökonomisches, sondern auch als »spirituelles Problem«. Er erkennt in der Gegenwart…
Mystische Physik
Einer Physikergruppe um Anton Zeilinger in Wien gelang es vor fünf Jahren, den Schwingungszustand eines Photons über eine Entferung von 600 Metern auf ein anderes Photon zu übertragen, ohne dass die beiden Lichtteilchen sich dabei berührten. Die Quantenzustände von Atomen vermochte man bisher nur über Distanzen im mikroskopischen Bereich zu…
Barack Obama verkündet New Age
In seiner an historischen und religiösen Anspielungen reichen Antrittsrede kündigt Barack Obama ein New Age an. Obama präsentiert sich in seiner Ansprache als Retter in einer tiefgehenden Krise mit apokalpytischen Dimensionen. Die religiösen Konnotationen sind beabsichtigt und zweifellos ernst gemeint. »Unsere Nation«, so der Präsident, »befindet sich im Krieg gegen…
Wissenschaftstheorie II
Seit langem schon hat die Wissenschaftstheorie es aufgegeben, einen allgemein verbindlichen und normativen Begriff der Wissenschaft zu formulieren. Peter Galison, Pellegrino University Professor in History of Science and Physics in Harvard, bringt diese Tatsache im Gespräch mit Christina Wessely wie folgt zum Ausdruck: »Seit langem schon hat man es in…
Die Unsicherheit über den epistemischen Status der Rassen
Veronika Lipphardt, Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungsverbund »Imagined Europeans« an der Humboldt-Universität zu Berlin, schreibt in ihrem Beitrag zum Sammelband »Pseudowissenschaft«, der sich mit der Rassenbiologie im 20. Jahrhundert befasst: »Die Grobeinteilung der Menschheit in einige wenige Gruppen – eben ›Rassen‹ – hat sich bis heute in verschiedenen akademischen wie nichtakademischen…
Wissenschaftstheorie I
In der Wissenschaftstheorie hat ein Umdenken eingesetzt. Während noch Ende der 1980er Jahre Wissenschaftstheoretiker wie Gerhard Vollmer glaubten, eine wesentliche Aufgabe seiner Zunft sei es, »Hypothesen und Theorien zu beurteilen und dabei echte von unechter Wissenschaft zu unterscheiden«, wurde dieser Glaube inzwischen aufgegeben. Das 2003 erschienene Oxford Companion to the…
Stimme der Humanität
Die römische Glaubenskongregation hat am 12. Dezember eine Instruktion zur Bioethik veröffentlicht, in der die künstliche Befruchtung und die massenhafte Vernichtung von menschlichen Embryonen verurteilt wird. Höchster Leitsatz des Dokumentes »Dignitas personae« (Würde der Person) ist die Achtung der Menschenwürde. Der Mensch ist von der Empfängnis an als Person zu…