Der Uroboros unseres Äons

Der Uroboros unseres Äons

Verblendung, Gier und Hass treiben den endlosen Kreislauf der Illusionen an, aus dem es kein Entrinnen gibt, wenn nicht die erlösende Einsicht gewonnen wird. Diese Erkenntnis wurde nicht von einem Analysten unseres heutigen globalen Wirtschafts- und Finanzsystems formuliert, sondern vor Jahrtausenden von einem indischen Weisen. Und dennoch läßt sich diese…

weiterlesen

Wissenschaftsrat reakkreditiert Universität Witten/Herdecke für sieben Jahre

Der Wissenschaftsrat hat die UW/H für weitere sieben Jahre reakkreditiert. In der Regel erhalten Hochschulen bei positivem Votum eine Verlängerung von lediglich fünf Jahren. Mit diesem Votum werden die von der Uni seit 2005/06 ergriffenen Maßnahmen, insbesondere im Bereich Humanmedizin, ausdrücklich gewürdigt. Wie ein Mitglied des Wissenschaftsrates mitteilte, ist die…

weiterlesen

Wissenschaft: Hermetische Strukturen

Verleger und Wissenschaftler riefen Anfang Juli bei einer Tagung in Berlin dazu auf, endlich eine öffentliche Debatte über die Strukturen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das von ihr praktizierte anonyme Gutachterverfahren, und die Rolle des Wissenschaftsrates bei den Finanzströmen zu führen, die die DFG verwaltet. Sie kritisierten die Förderpolitik der DFG,…

weiterlesen

Die zwei Gesichter der Matrix

motiv aus dem film matrix

Dass wissenschaftliche Forschungsergebnisse oft nicht mehr sind, als Rohmaterial, bei dem das Denken beginnen und nicht enden sollte, zeigen zwei jüngst veröffentlichte Meldungen zu Wirkungen des Internet auf das Sozialverhalten von Jugendlichen. Das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung teilte Ende Mai mit, schnelle Internetverbindungen trieben Kinder und Jugendliche nicht in die…

weiterlesen

Der Geist der Pfingstzeit

Laut Johannes stellte Jesus in einer seiner Abschiedsreden den um ihn Versammelten einen Beistand, den »Geist der Wahrheit und Erkenntnis« (»parakletos«, eigentlich »den Herbeigerufenen«) in Aussicht. »Und ich will den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben, der das ganze Äon hindurch bei euch sein wird, den…

weiterlesen

»Tut nichts, der Ketzer wird verbrannt«

»Wie ungerecht kann die Presse sein?« frägt Michael Hanfeld in der FAZ im Hinblick auf die Berichterstattung über den Kachelmann-Prozess in anderen Blättern. »Parteiischer und einseitiger«, fährt er fort, »kann man sich die Arbeit von Vertreterinnen der ›vierten Gewalt‹ jedenfalls nicht vorstellen.« »Wer sich in den vergangenen Monaten über diesen…

weiterlesen

Da – plötzlich – wurde eins zu zwei

In den Ur-Intuitionen der deutschen Aufklärer, Idealisten und Romantiker war die gesamte Anthroposophie veranlagt: Herder sah die Menschheit als eine Art Weltenbaum, als ein gewaltiges Gewächs, das in der Natur, der Mutter Erde, wurzelt und mit seinen Zweigen und Blüten, den Völkern, Kulturen und Religionen in den Himmel ragt. Goethe…

weiterlesen

Wie gaga sind wir eigentlich?

Was drei Wissenschaftler über die Realität denken, konnte man jüngst bei ZEIT-Online lesen. Was der »Psychologe« meint In der Antwort des Psychologen ist aber auch jeder Satz falsch. Die Seele kommt darin gar nicht vor. Die Realität, sagt er, ist nur eine Interpretation unseres Gehirns. Woher aber wissen wir, was…

weiterlesen

Die absolute Wahrheit

Was sind Feindbilder, wie kommen sie zustande und wann beginnen sie in Dämonisierung und Diabolisierung von Gegnern überzugehen? Und inwieweit sind Feindbilder, Bilder von Feinden, berechtigt und sogar notwendig? Lohnende Fragen, mit denen sich Peter Tepe und Tanja Semlow in einem neuen Band der Reihe »mythos« auseinandersetzen. Tepe und  Semlow…

weiterlesen