Wie gaga sind wir eigentlich?

Was drei Wissenschaftler über die Realität denken, konnte man jüngst bei ZEIT-Online lesen. Was der »Psychologe« meint In der Antwort des Psychologen ist aber auch jeder Satz falsch. Die Seele kommt darin gar nicht vor. Die Realität, sagt er, ist nur eine Interpretation unseres Gehirns. Woher aber wissen wir, was…

weiterlesen

Die absolute Wahrheit

Was sind Feindbilder, wie kommen sie zustande und wann beginnen sie in Dämonisierung und Diabolisierung von Gegnern überzugehen? Und inwieweit sind Feindbilder, Bilder von Feinden, berechtigt und sogar notwendig? Lohnende Fragen, mit denen sich Peter Tepe und Tanja Semlow in einem neuen Band der Reihe »mythos« auseinandersetzen. Tepe und  Semlow…

weiterlesen

Wiederkunft Christi

Die Wiederkunft Christi ist ein Thema, das die Christenheit seit Jahrtausenden beschäftigt. Die Erwartung hat mannigfaltige Wandlungen durchlaufen, sie ist aber keineswegs geschwunden. In den Vereinigten Staaten stehen die Buchserien der Evangelisten Tim La Haye und Jerry B. Jenkins, die von der unmittelbar bevorstehenden Wiederkunft und der Entrückung der Erwählten…

weiterlesen

Von der Philosophie zur Freiheit

Es gibt viele Wege zum Gipfel, das Ziel aber liegt in uns

Stellen wir uns vor, wir wanderten durch eine Landschaft, ein Gebirgstal vielleicht. Ein schmaler Pfad erstreckt sich in aufsteigenden Kehren vor uns, beschattet von Föhren und vereinzelten Lärchen. Durch die Äste der Bäume glitzert das Sonnenlicht. In den Tiefen rauscht ein Bach, angeschwollen vom Schmelzwasser. Auf der gegenüberliegenden Talseite erheben…

weiterlesen

Esoterik als Diskursfeld

Kocku von Stuckrads Beitrag zur Methodologie der Esoterikforschung Der Religionswissenschaftler Kocku von Stuckrad, der zwischen 2003 und 2009 Assistenzprofessor am Lehrstuhl Wouter Hanegraaffs in Amsterdam war und danach als Professor für Religionswissenschaft an die Reichsuniversität Groningen berufen wurde, veröffentlichte 2004 ein merkwürdiges Buch über die Geschichte der abendländischen Esoterik. Ein…

weiterlesen

Magie und Mystik

Magie und Mystik Jeder Esoterikforscher muss eine Einführung in die Esoterik bzw. in das Studium der Esoterik schreiben. Arthur Versluis hat eine solche 2007 mit dem Titel »Magic and Mysticism«, »Magie und Mystik« veröffentlicht. Der Titel weist bereits auf eine grundlegende Unterscheidung des Buches: nach Versluis gilt es, in der…

weiterlesen

Vom Übersinnlichen im Sinnlichen

Was mag wohl Karl Julius Schröer, der an der Technischen Hochschule in Wien deutsche Literatur unterrichtete, in seinem 21-jährigen Studenten gesehen haben, dass er ihn Joseph Kürschner als Herausgeber und Kommentator der naturwissenschaftlichen Werke Goethes empfahl? Schröer war selbst Goethekenner und -liebhaber, aber zu Goethe als Naturforscher fand er keinen…

weiterlesen

Befreiter Erzähler

Helmut Zander verbindet eine tiefe biographische Beziehung mit Rudolf Steiner und der Anthroposophie. Bereits 1995 legte er eine theologische Dissertation zu Steiners »Theorie der Reinkarnation« vor, die den Nachweis erbringen sollte, dass diese nicht mit dem katholischen Dogmengebäude vereinbar sei. 2001 verfasste er einen Beitrag zu Stefanie von Schnurbeins Sammelwerk…

weiterlesen

Obsolete Rituale

Der Mainzer Pädagogikprofessor Heiner Ullrich bemüht sich, wie er in der Einleitung seines Buches schreibt, »mit größtmöglicher Fairness«, »aus einer kritischen, aber nicht polemischen Außenperspektive« in Leben und Lehre Rudolf Steiners einzuführen. So sehr diese Fairness zu begrüßen ist, erhebt sich für den unvorbereiteten Leser doch die Frage, woher das…

weiterlesen

Kräutergeist und Ideenflug

Im Oktober 1879 begann Rudolf Steiner mit seinem Studium an der Technischen Hochschule in Wien. Er wohnte damals in Inzersdorf und fuhr täglich mit dem Zug zum Südbahnhof. An der Hochschule vertiefte er sich in die unterschiedlichsten Wissensgebiete, von der Mineralogie und Botanik über Staatsrecht und Mathematik bis zu Germanistik…

weiterlesen