Zeit, in den Spiegel zu blicken. Ein Ethnologe zertrümmert die Gewissheiten der Moderne

Dass Natur und Kultur sich deutlich voneinander unterscheiden, dass erstere vom Menschen unabhängig, letztere ein Erzeugnis des kreativen menschlichen Geistes ist, dass die Welt der objektiven, natürlichen Dinge durch eine unüberbrückbare Kluft von der Welt des menschlichen Bewusstseins und den ausdehnungslosen Schemen des Denkens getrennt ist, halten die meisten Angehörigen…

weiterlesen

Anthroposophie, Waldorfpädagogik und ihre Kritiker

Robert Rose, der 20 Jahre lang an der Universität Plymouth Philosophie und Anthroposophie im Bachelor-Programm für Waldorfpädagogik gelehrt hat und jetzt das MA-Studium Waldorfpädagogik an der Universität Canterbury koordiniert, hat jüngst eine Untersuchung zur Anthroposophie und ihren Kritikern veröffentlicht. Unter dem Titel »Transforming Criticisms of Anthroposophy and Waldorf Education« setzt…

weiterlesen

Julius Evola und der italienische Faschismus nach dem II. Weltkrieg

Julius Evola und Frithjof Schuon gehörten zur ersten Generation der Traditionalisten und lebten am längsten. Bevor Evola 1974 starb, sollte er laut Sedgwick noch eine bedeutende Rolle in der italienischen Nachkriegsgeschichte spielen. Er wurde zum am besten bekannten und am meisten beschimpften Traditionalisten. Die Ereignisse des II. Weltkriegs diskreditierten den…

weiterlesen

Illusionäre Allianzen: Traditionalisten und der Faschismus

Der Verwicklung einzelner Traditionalisten in die konservative Revolution und den Faschismus widmet Sedgwick in seiner Untersuchung ein eigenes Kapitel. Die Annäherungsversuche der Traditionalisten an die faschistischen Regime in Deutschland, Italien und Rumänien gingen nicht von diesen Regimen aus und führten meist nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Der Aufstieg der extremen…

weiterlesen

Der Rassismus als monströses Kind der Aufklärung – V

Kants philosophische Verankerung der Gattung in einer höheren moralischen Ordnung, die im Nationalcharakter ihren Ausdruck finden sollte, inspirierte laut Hannaford am Ende des 18. Jahrhunderts eine ganze Reihe von Autoren. Friedrich Schiller (1759-1805) war von Rousseaus hohem Lied auf die Natur, seiner Ablehnung der bestehenden politischen Verhältnisse, seinen Freiheitsidealen und…

weiterlesen

Der Rassismus als monströses Kind der Aufklärung – III

Die Entstehung der physischen Anthropologie: Von Bernier zu Blumenbach. 1619, so Hannaford, verkündete Descartes, der Kosmos sei ein Mechanismus – ein umfassendes System, das vom menschlichen Verstand mathematisch erklärt werden könne. Neben dem Werk des französischen Rationalisten markierten Francis Bacons umsichtige Versöhnung der Bibelexegese mit dem fortschreitenden Naturwissen, Isaac Newtons…

weiterlesen

Der Rassismus als monströses Kind der Aufklärung – I

Im Jahr 1996 hat Ivan Hannaford eine lesenswerte Untersuchung der Geschichte des Rassebegriffs in seiner Anwendung auf den Menschen vorgelegt, die leider nur in Englisch verfügbar ist. Er sucht der »weit verbreiteten Auffassung« entgegenzutreten, ein Mensch gehöre aufgrund der Tatsache, dass er eine bestimmte Hautfarbe oder ein gewisses Aussehen besitze,…

weiterlesen

Wissenschaft als Ersatzreligion

In seinem Buch »Ost und West« hat Guénon 1924 nicht nur die Begriffe der Zivilisation und des Forschritts einer Fundamentalkritik unterzogen, sondern auch den Wissenschaftsglauben des Westens, in dem er eine »Pseudo-Religion« sah. Auszug übersetzt von Lorenzo Ravagli. Die Zivilisation der westlichen Moderne erhebt unter anderem den Anspruch, in einem…

weiterlesen

Zivilisation und Fortschritt

Auszug aus René Guénons Buch »Ost und West« (1924). Übersetzung Lorenzo Ravagli. In seinem Buch »Ost und West« hat Guénon viele jener Argumente vorweggenommen, die später von den »postcolonial studies« weiter ausgearbeitet wurden. Wie schon in seiner »Einführung in das Studium der hinduistischen Lehren« geht er von der grundsätzlichen Inferiorität…

weiterlesen