Der Michael-Pfad ist offen

Robert A. Rose setzt sich in seinem Beitrag »Der Michael-Pfad ist offen« mit der These Are Thoresons auseinander, der spirituelle Schulungsweg der Anthroposophie sei heute nicht mehr gangbar. Der Michael-Pfad ist offen Gastbeitrag von Dr. Robert A. Rose Einführung In einem kürzlich erschienenen Video behauptet Are Thoreson, der »Michael-Pfad« sei…

weiterlesen

Herzmitte der anthroposophischen Esoterik

Herzmitte der anthroposophischen Esoterik

Der Herzmitte der anthroposophischen Esoterik, Christus, ist das Buch Rudolf Steiners Weg zu Christus gewidmet. Bertram Herr rezensierte das Buch in der Zeitschrift Gnostika. Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift und des Autors. Ein Gastbeitrag. Der Herzschlag der Anthroposophie – Rudolf Steiner gelang es in erstaunlicher Weise, Projekte der Lebensreform…

weiterlesen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (4)

Der Inkarnation Ahrimans entgegen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (4). – Der vierte in der Reihe der hier publizierten Vorträge wurde von Steiner am 15. November 1919 in Dornach gehalten (GA 191). Er gehört derselben Reihe wie der zweite vom 1. November dieses Jahres an. Auch er beschäftigt sich mit der künftigen Inkarnation Ahrimans im…

weiterlesen

Ein Jahrhundert Anthroposophie – Band 1

Ein Jahrhundert Anthroposophie

Gerade erschienen: der erste Band einer dreibändigen Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung. Das Werk »Selbsterkenntnis in der Geschichte« bietet ein Jahrhundert Anthroposophie in verdichteter Form. Worum es geht, beschreibt die Einleitung, von der hier ein Auszug folgt. Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, eines der aufregendsten spirituellen Experimente des…

weiterlesen

Freiheit – im Gehirn versenkt?

Seit bald einem Jahrzehnt setzen sich die Wittener Kolloquien für Humanismus, Medizin und Philosophie mit virulenten Fragen im Grenzgebiet zwischen Natur- und Geisteswissenschaften auseinander. Die Beiträge werden regelmäßig in Diskussionsbänden veröffentlicht. Aufgegriffen wurden bisher das Menschenbild in der Medizin, die Frage nach dem Geist und der Individualität, der Unterschied zwischen…

weiterlesen

Konstruktive Hermeneutik – Hinweis auf eine bemerkenswerte Studie

  Lorenzo Ravaglis umfangreiche Studie vertieft mit Akribie und in konstruktiver hermeneutischer Haltung die durchaus komplexeste Dimension im Werk Rudolf Steiners. Mit dem ihm gewohnten interpretatorischen Mut hat sich der Autor nämlich zugetraut, ausgehend von seiner profunden Kenntnis der Quellen, den Weg nachempfinden zu lassen, der Steiner zu einer immer…

weiterlesen

Metamorphose und Rekapitulation – Neues aus Provo (3)

Zu Recht weist Clement in seiner Einleitung im Unterkapitel über die »naturwissenschaftlichen Kontexte« auf die überragende Bedeutung Goethes und Haeckels für Steiners geisteswissenschaftliche Kosmogonie hin. »Ohne die Adaption von Goethes Morphologie und Haeckels Entwicklungslehre wäre die steinersche Kosmogonie, wie sie in der Geheimwissenschaft konzipiert wird, nicht realisierbar gewesen«.[1] Aufgegriffen hat…

weiterlesen

Individuen, Völker, Volksgeister, Zeitgeister und die Menschheit

Fragment eines Kommentars zu Rudolf Steiners Vortragsreihe »Die Mission einzelner Volkseelen im Zusammenhange mit der germanisch-nordischen Mythologie«, Kristiania 1910. Das Verständnis der Ausführungen Steiners über die »Mission« einzelner Völker und Volksgeister wird heute durch politische Sprachregelungen und Normierungen des Denkens erschwert, wenn nicht sogar verhindert. Die Begriffe »Volk«, »Volksseele« und…

weiterlesen

Neu: Rudolf Steiners Weg zu Christus

Herzmitte der anthroposophischen Esoterik

Von der philosophischen Gnosis zur mystischen Gotteserfahrung. Die Christologie ist ein zentrales Thema im Werk Rudolf Steiners. Von seinen frühesten philosophischen Schriften an gehören Wesen und Bedeutung des Göttlichen zu den am häufigsten behandelten Fragestellungen. Dass Steiner seit 1901 aus einer genuinen mystischen Christuserfahrung sprach, ist kaum zu überhören. Wer…

weiterlesen