An den Grenzen des Materialismus

An der Grenze des Materialismus

Nach Auffassung des Arztes und Psychologen Christian Schubert zeigte die Coronakrise mit aller Deutlichkeit, dass die Menschheit an den Grenzen des Materialismus angekommen ist. Manifest wurde diese Grenze durch die globalen gesellschaftlichen Reaktionen auf das Coronavirus, das auch die Defizite einer materialistischen Medizin unübersehbar zutage treten ließ. Seine Auffassung begründete…

weiterlesen

Tübinger Ärzte kritisieren die STIKO

Ende Mai 2023 schrieben Tübinger Ärzte gemeinsam mit Impfgeschädigten einen offenen Brief an die Ständige Impfkommission, die Tübinger Pandemiebeauftragte Dr. Lisa Federle und den Leiter der Universitätsklinik Prof. Dr. Michael Bamberg. Die Verfasser forderten die STIKO auf, die Impfempfehlung für die Covid-19-Impfstoffe auszusetzen, bis die von ihnen aufgeworfenen Fragen vollständig…

weiterlesen

Der Kampf gegen die Homöopathie

Samuel Hahnemann

Der Kampf gegen die Homöopathie ist nicht neu. Schon ihr Gründer, Samuel Hahnemann, musste sich mit Pharmamonopolisten, Dogmatikern auf akademischen Lehrstühlen, persönlichen Anwürfen und einer »Schulmedizin« auseinandersetzen, die krankmachende Behandlungsmethoden (Aderlass) als ärztliche Kunst ausgab. Sein Zeitgenosse Johann Wolfgang von Goethe legte Faust die Worte in den Mund: »Hier war…

weiterlesen

Ein streitbarer Professor

Harald Walach ist ein streitbarer Professor, der für seine Sache, eine Sache, die er des Streites Wert hält, eintritt. Walach ist ein Professor mit einem weiten Horizont, einem Horizont, der jedenfalls weiter ist, als der eines auf seine Nanopartikel fixierten Virologen. Walach ist (oder war, siehe die Hinweise am Ende…

weiterlesen

Querelen um Steiner Studies setzen sich fort

Die Querelen um die Steiner Studies, ein Zeitschriften-Projekt Christian Clements, fanden am 27. Januar 2020 in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft ihre Fortsetzung. Die Leitung des Goetheanum lud zu einer »mehrstündigen Aussprache« zum Thema »Anthroposophie und Wissenschaft« ein, an der die Kulturwissenschaftlerin Angelika Sandtmann als Vertreterin des Arbeitskollegiums der Anthroposophischen…

weiterlesen

Fast alles ist subjektiv – Neues aus Provo (4)

Die philosophischen Kontexte der anthroposophischen Kosmanthropogonie führen laut Clement von Kant über Schelling und Fichte (Vater und Sohn) zur Theosophie und über diese hinaus. Eine eingehendere Untersuchung seiner philosophischen Entwicklung entkräftet, wie er auch an dieser Stelle betont, die These von der »Konversion« Steiners zur Theosophie, vielmehr erweist sich durch…

weiterlesen

Intuition – Das Auge des Geistes

»Ein richtig verfasstes anthroposophisches Buch«, so Steiner 1924 in seiner Autobiografie, »soll ein Aufwecker des Geistlebens im Leser sein, nicht eine Summe von Mitteilungen«. Diese Anforderung erfüllt in vollem Umfang Huecks Untersuchung zur Darstellung des intuitiven Erkennens im Werk Rudolf Steiners, ein Buch, von dem man sich wünscht, es wäre…

weiterlesen

Anthroposophie und Wissenschaft

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Forschungslandschaft der Komplementärmedizin erheblich verändert. Bereits 1992 veröffentlichte das Bundesforschungsministerium die Ergebnisse der Studie über »Unkonventionelle Medizinische Richtungen«. Ende der 1990er Jahre erschien eine Untersuchung des schweizerischen Nationalfonds, 2005 wurden die Ergebnisse des Schweizer Evaluationsprogramms Komplementärmedizin vorgestellt, in den USA wurden vom…

weiterlesen

Evolution, Rasse und die Suche nach einer globalen Ethik

Soeben erschienen Das Werk Rudolf Steiners ist im Lauf der Zeit in vielfältiger Weise rezipiert worden. Es gibt eine große  Spannbreite unterschiedlichster Verständnisse , die auch die Praxisfelder der angewandten Anthroposophie im Sozialen betrifft. Dies gilt auch für die Frage, ob Begrifflichkeiten in die Anthroposophie eingeflossen sind, die nach heutigem…

weiterlesen