Designerbabys und die »Verhütung erbkranken Nachwuchses«

Was die Nationalsozialisten mit rüden Zwangsmethoden anstrebten, erledigen wir heute schnell, elegant und freiwillig. Am 25. Juli 1933 wurde das »Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses« veröffentlicht, am 1. Januar 1934 trat es in Kraft. Paragraph 1 des Gesetzes bestimmte: »Wer erbkrank ist, kann durch chirurgischen Eingriff unfruchtbar gemacht werden, wenn…

weiterlesen

Was nützt die Tugend in Gedanken?

Von Tugenden zu sprechen, gilt heute als antiquiert. Aber als denkendes Wesen kann der Mensch nicht auf Ideen verzichten, an denen er sein Handeln ausrichtet. Die Frage ist nur, was für Ideen das sind. In einer aufgeklärten Gesellschaft ist die Neigung nicht allzu verbreitet, von Tugenden zu reden. Tugend klingt…

weiterlesen

Buddha, Hegel und die globale Finanzkrise

Verblendung erzeugt Gier und Gier erzeugt Hass. Das ist die Weltformel Buddhas, der die endgültige Erlösung des Menschen vom Kreislauf der Wiedergeburten lehrte. Die Verblendung besteht darin, dass der Geist die Urwahrheit nicht durchschaut, dass Leben Leiden ist. Mangelnde Einsicht führt zur Verblendung, zur Illusion, das Leben währe ewig, Schmerz…

weiterlesen

»Was uns allen fehlt, ist die Ehrfurcht«

Im Zeitalter der Glaubenskriege hielt ein Kompositum in die deutsche Sprache Einzug, das zuvor unverbundene Begriffe miteinander verknüpfte: den Begriff der Ehre und den Begriff der Furcht. Das Ehrgefühl war immer schon ein gesellschaftliches Gefühl. Es bezog sich auf den sozialen Status des Menschen, seine Anerkennung durch andere und die…

weiterlesen

Die zwei Gesichter der Matrix

motiv aus dem film matrix

Dass wissenschaftliche Forschungsergebnisse oft nicht mehr sind, als Rohmaterial, bei dem das Denken beginnen und nicht enden sollte, zeigen zwei jüngst veröffentlichte Meldungen zu Wirkungen des Internet auf das Sozialverhalten von Jugendlichen. Das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung teilte Ende Mai mit, schnelle Internetverbindungen trieben Kinder und Jugendliche nicht in die…

weiterlesen

Sloterdijks Ethik

Peter Sloterdijk legt in seinem neuen Buch einen ambitionierten Versuch vor, Ethik angesichts der bevorstehenden Apokalypse neu zu denken. Wie stets bei seinen Projekten, durchdringen sich exzentrische Reformulierungen des Bekannten und genialische Vorstöße in unbekannte Dimensionen der Theorie. Seit längerem schon bemüht sich der Kulturphilosoph, der seine biografie-entscheidende, »autooperative Krümmung«…

weiterlesen

Angriff auf die Individualität II – abgewehrt?

Der Bundestag hat am 24. April das Gendiagnostik-Gesetz beschlossen, das während drei Legislaturperioden diskutiert worden ist. Das Gesetz regelt den Umgang mit diagnostischen Verfahren, die sich in den letzten Jahren rasant entwickelt haben. Während im Jahr 2002 210.000 solche Tests durchgeführt wurden, waren es 2004 bereits 300.000 und heute sollen…

weiterlesen

Winnenden und das Böse

Der württembergische Kultusminister Helmut Rau hat den Amoklauf von Winnenden als eine Manifestation des Bösen bezeichnet. Der Bischof von Erfurt, Joachim Wanke, stellt in der FAZ die kirchliche Auffassung des Bösen klar. Für ihn ist die Herkunft des Bösen »ein dunkles Rätsel«, vor dem wir »ratlos« bleiben. (FAZ, Nr. 68 vom…

weiterlesen

Stimme der Humanität

Die römische Glaubenskongregation hat am 12. Dezember eine Instruktion zur Bioethik veröffentlicht, in der die künstliche Befruchtung und die massenhafte Vernichtung von menschlichen Embryonen verurteilt wird. Höchster Leitsatz des Dokumentes »Dignitas personae« (Würde der Person) ist die Achtung der Menschenwürde. Der Mensch ist von der Empfängnis an als Person zu…

weiterlesen