Die Göttinger Sieben und die Corona-Krise

Goettinger Sieben

1837 setzte der König von Hannover die Staatsverfassung außer Kraft. Sieben seiner Untertanen protestierten dagegen. Was haben die »Göttinger Sieben« mit der Corona-Krise zu tun? Vor 183 Jahren, am 1. November 1837, setzte Ernst August, der König von Hannover, durch ein Dekret die ein wenig liberalisierte Staatsverfassung seines Landes außer…

weiterlesen

Auf dem Weg in eine Hygiene-Diktatur?

Platz bis auf weiteres gesperrt

Die Geschichte des Techniums ist alt. 2010 kündigte Kevin Kelly, der Schöpfer dieses Begriffs, seine Emergenz aus den weltweit vernetzten Rechnern an, die mit dem menschlichen Bewusstsein interagieren. Führt uns das Technium auf dem Weg in eine Hygiene-Diktatur? In seinem Buch What Technology Wants beschrieb Kelly jenes Wesen wie folgt:…

weiterlesen

Orwellexikon. Bestiarium der Vorurteile und Dysfunktionen der akademischen Welt

Bestiarium. Donald Trump

Ein erstes Bestiarium der Vorurteile und ideologischer Neologismen des 20. Jahrhunderts, das Werk Lingua Tertii Imperii (LTI), veröffentlichte 1947 der Philologe Victor Klemperer, der die Einsichten Walter Lippmanns auf die Sprachpolitik des Nationalsozialismus anwandte. Die öffentliche Meinung wurde Klemperer zufolge von der schwarzen Propaganda nicht durch langatmige argumentative Erörterungen manipuliert,…

weiterlesen

Wider die offene Gesellschaft

Reno, Strong Gods

Wider die offene Gesellschaft setzen sich laut ihren Verteidigern mittlerweile viele zur Wehr. Was aber verteidigen ihre Verteidiger und was kritisieren ihre Gegner? Russell Ronald Reno III., Professor für Theologie und Ethik und einflussreiches Mitglied der amerikanischen Episkopalkirche, bis er Ende 2004 zum Katholizismus konvertierte, ist seit Frühjahr 2011 verantwortlicher…

weiterlesen

Warum weiße Privilegien ein Mythos sind – Teil 1

Sind weiße Privilegien schuld? In den USA, mittlerweile auch in Europa, wird vielfach behauptet, eine hinreichende kausale Erklärung für den unterschiedlichen gesellschaftlichen Erfolg verschiedener sozialer Gruppen sei die Tatsache, dass Weiße gegenüber anderen »Rassen« – wobei der Begriff der Rassen eigentlich als rassistisch gilt – privilegiert seien. Ersatzweise wird auch…

weiterlesen

Anthroposophie, Waldorfpädagogik und ihre Kritiker

Robert Rose, der 20 Jahre lang an der Universität Plymouth Philosophie und Anthroposophie im Bachelor-Programm für Waldorfpädagogik gelehrt hat und jetzt das MA-Studium Waldorfpädagogik an der Universität Canterbury koordiniert, hat jüngst eine Untersuchung zur Anthroposophie und ihren Kritikern veröffentlicht. Unter dem Titel »Transforming Criticisms of Anthroposophy and Waldorf Education« setzt…

weiterlesen

Illusionäre Allianzen: Traditionalisten und der Faschismus

Der Verwicklung einzelner Traditionalisten in die konservative Revolution und den Faschismus widmet Sedgwick in seiner Untersuchung ein eigenes Kapitel. Die Annäherungsversuche der Traditionalisten an die faschistischen Regime in Deutschland, Italien und Rumänien gingen nicht von diesen Regimen aus und führten meist nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Der Aufstieg der extremen…

weiterlesen