Kategorie: Initiation
Zeichen und Symbole des Weihnachtsfestes
Rudolf Steiner hielt seinen Vortrag »Zeichen und Symbole des Weihnachtsfestes« am 17. Dezember 1906 vor Mitgliedern der Theosophischen Gesellschaft in Berlin. Zeichen und Symbole des Weihnachtsfestes Das Weihnachtsfest, das zu begehen wir uns jetzt anschicken, bekommt durch die geisteswissenschaftliche Weltanschauung wieder eine tiefe Bedeutung und ein neues geistiges Leben. Im…
Der Michael-Pfad ist offen
Robert A. Rose setzt sich in seinem Beitrag »Der Michael-Pfad ist offen« mit der These Are Thoresons auseinander, der spirituelle Schulungsweg der Anthroposophie sei heute nicht mehr gangbar. Der Michael-Pfad ist offen Gastbeitrag von Dr. Robert A. Rose Einführung In einem kürzlich erschienenen Video behauptet Are Thoreson, der »Michael-Pfad« sei…
Das Weihnachtsfest – ein ewiges Symbol
In einem Satz verdichtet Rudolf Steiner am 17. Dezember 1906 in Berlin den Gang der Menschheitsentwicklung: »Vom Lichte durch die Finsternis zum Lichte«. Das Weihnachtsfest, so erzählt er, sei ein uraltes Fest, das schon lange vor der Ära des Christentums in allen Mysterien gefeiert worden sei. Es ist ein ewiges…
Das Christentum als mystische Tatsache (4). Von der ägyptischen Einweihung zum christlichen Mysterium
Erst im 16., 17. und 18. Vortrag unternimmt Steiner den Versuch, die »schockierende« These zu begründen, von der im vorherigen Beitrag die Rede war, die These nämlich, dass die Gründungsurkunden des Christentums – ja sogar dieses selbst – ein Ergebnis der ägyptischen Initiation waren. Der geistes- oder mysteriengeschichtliche Weg der…
Das Christentum als mystische Tatsache (3). Von Plato zu den Essäern
Von Plato zu den Essäern. Der tiefste Kern des esoterischen Christentum existierte bereits Jahrhunderte vor Christi Geburt. – Der 12. Vortrag Steiners leitet zum Christentum über, indem er sich mit dem Einfluss der platonischen Philosophie auf dieses auseinandersetzt. Hier ist erstmals von Christus die Rede. Zugrunde liegt dem Vortrag eine…
Das Christentum als mystische Tatsache – eine Forschungsaufgabe (2)
Von den Pythagoräern zu Plato. Zu ähnlichen Anschauungen wie Heraklit und die Orphiker gelangten die Pythagoräer, nur dass bei ihnen die Mathematik im Zentrum stand (4. Vortrag). Auch sie pflegten Einsichten, die sich in Steiners philosophischen Werken wiederfinden. »Kein Mensch kann […] irgendetwas von einem mathematischen Gebilde, von einem Raumgebilde…
Das Christentum als mystische Tatsache – eine Forschungsaufgabe (1)
Nun sind sie endlich erschienen, jene 24 Vorträge, die Rudolf Steiner zwischen Oktober 1901 und April 1902 in der theosophischen Bibliothek zu Berlin unter dem Titel Das Christentum als mystische Tatsache hielt. Schon lange kursierten Fotokopien der Mitschriften in anthroposophischen Kreisen, die als exklusives Gut gehandelt wurden, fast wie Geheimdokumente.…
Christus, das Abbild des Vater-Geistes – 1909 – Zur Christologie Rudolf Steiners (16)
Die Christologie ist zweifellos ein zentrales Thema im Werk Rudolf Steiners. Seit dem Erscheinen des Buches Das Christentum als mystische Tatsache gehören Wesen und Bedeutung des Christentums zu den Fragestellungen, mit welchen er sich bis zu seinem Tod in Schrift und Wort wahrscheinlich am häufigsten auseinandergesetzt hat. Dass er seit…
Das Ich der Elohim – 1908 – Zur Christologie Rudolf Steiners (15)
5. Die Erde, die zur Sonne wird. Der siebte Vortrag der Hamburger Vortragsreihe über das Johannes-Evangelium [1] befasst sich mit der Peripetie des spirituellen Dramas, von dem sein Verfasser erzählt: dem »Mysterium von Golgatha«. Im Mittelpunkt dieses Mysteriums steht der Augenblick, in dem vom Kreuz »das Blut des Erlösers« aus den…
Zeichen und Symbole des Weihnachtsfestes

Rudolf Steiner hielt seinen Vortrag »Zeichen und Symbole des Weihnachtsfestes« am 17. Dezember 1906 vor Mitgliedern der Theosophischen Gesellschaft in Berlin. Zeichen und Symbole des Weihnachtsfestes Das Weihnachtsfest, das zu begehen wir uns jetzt anschicken, bekommt durch die geisteswissenschaftliche Weltanschauung wieder eine tiefe Bedeutung und ein neues geistiges Leben. Im…
Der Michael-Pfad ist offen

Robert A. Rose setzt sich in seinem Beitrag »Der Michael-Pfad ist offen« mit der These Are Thoresons auseinander, der spirituelle Schulungsweg der Anthroposophie sei heute nicht mehr gangbar. Der Michael-Pfad ist offen Gastbeitrag von Dr. Robert A. Rose Einführung In einem kürzlich erschienenen Video behauptet Are Thoreson, der »Michael-Pfad« sei…
Das Weihnachtsfest – ein ewiges Symbol

In einem Satz verdichtet Rudolf Steiner am 17. Dezember 1906 in Berlin den Gang der Menschheitsentwicklung: »Vom Lichte durch die Finsternis zum Lichte«. Das Weihnachtsfest, so erzählt er, sei ein uraltes Fest, das schon lange vor der Ära des Christentums in allen Mysterien gefeiert worden sei. Es ist ein ewiges…
Das Christentum als mystische Tatsache (4). Von der ägyptischen Einweihung zum christlichen Mysterium

Erst im 16., 17. und 18. Vortrag unternimmt Steiner den Versuch, die »schockierende« These zu begründen, von der im vorherigen Beitrag die Rede war, die These nämlich, dass die Gründungsurkunden des Christentums – ja sogar dieses selbst – ein Ergebnis der ägyptischen Initiation waren. Der geistes- oder mysteriengeschichtliche Weg der…
Das Christentum als mystische Tatsache (3). Von Plato zu den Essäern

Von Plato zu den Essäern. Der tiefste Kern des esoterischen Christentum existierte bereits Jahrhunderte vor Christi Geburt. – Der 12. Vortrag Steiners leitet zum Christentum über, indem er sich mit dem Einfluss der platonischen Philosophie auf dieses auseinandersetzt. Hier ist erstmals von Christus die Rede. Zugrunde liegt dem Vortrag eine…
Das Christentum als mystische Tatsache – eine Forschungsaufgabe (2)

Von den Pythagoräern zu Plato. Zu ähnlichen Anschauungen wie Heraklit und die Orphiker gelangten die Pythagoräer, nur dass bei ihnen die Mathematik im Zentrum stand (4. Vortrag). Auch sie pflegten Einsichten, die sich in Steiners philosophischen Werken wiederfinden. »Kein Mensch kann […] irgendetwas von einem mathematischen Gebilde, von einem Raumgebilde…
Das Christentum als mystische Tatsache – eine Forschungsaufgabe (1)

Nun sind sie endlich erschienen, jene 24 Vorträge, die Rudolf Steiner zwischen Oktober 1901 und April 1902 in der theosophischen Bibliothek zu Berlin unter dem Titel Das Christentum als mystische Tatsache hielt. Schon lange kursierten Fotokopien der Mitschriften in anthroposophischen Kreisen, die als exklusives Gut gehandelt wurden, fast wie Geheimdokumente.…
Christus, das Abbild des Vater-Geistes – 1909 – Zur Christologie Rudolf Steiners (16)

Die Christologie ist zweifellos ein zentrales Thema im Werk Rudolf Steiners. Seit dem Erscheinen des Buches Das Christentum als mystische Tatsache gehören Wesen und Bedeutung des Christentums zu den Fragestellungen, mit welchen er sich bis zu seinem Tod in Schrift und Wort wahrscheinlich am häufigsten auseinandergesetzt hat. Dass er seit…
Das Ich der Elohim – 1908 – Zur Christologie Rudolf Steiners (15)

5. Die Erde, die zur Sonne wird. Der siebte Vortrag der Hamburger Vortragsreihe über das Johannes-Evangelium [1] befasst sich mit der Peripetie des spirituellen Dramas, von dem sein Verfasser erzählt: dem »Mysterium von Golgatha«. Im Mittelpunkt dieses Mysteriums steht der Augenblick, in dem vom Kreuz »das Blut des Erlösers« aus den…