Geistesforschung als Wissenschaft – IV – Mittel und Methoden – Inspiration und Intuition

Durch die Inspiration wird, über das bloße Wahrnehmen hinaus, Orientierung, Deutung, Verstehen möglich. Durch sie lernt man »innere Eigenschaften von Wesen kennen«, die sich verwandeln. Offenbar bezieht sich die Imagination nicht auf »innere Eigenschaften«, sondern auf das »Äußere« von Wesen, auf deren »Äußerung« oder »Entäußerung« in Erscheinungen, die ständiger Wandlung…

weiterlesen

Geistesforschung als Wissenschaft – II – Erfahrung, Experiment und Beweis

Im einleitenden Kapitel der »Geheimwissenschaft im Umriss« (»Charakter der Geheimwissenschaft«) setzt sich Steiner nicht nur mit einer Reihe von Einwänden gegen die Möglichkeit einer solchen Wissenschaft auseinander, sondern legt auch dar, worin seiner Auffassung nach ihre Wissenschaftlichkeit besteht. Eine Bemerkung sei vorausgeschickt. Unter »Geheimwissenschaft« versteht Steiner nicht etwa ein »geheimzuhaltendes…

weiterlesen

Geistesforschung als Wissenschaft – I – Imaginationen und die Denkformen unseres Zeitalters

Wer sich mit Steiners Selbstverständnis als Geistesforscher beschäftigen will – und auf andere Art lässt sich ein Verständnis dessen, was er unter »Geistesforschung« verstand, wohl kaum gewinnen – wird nicht umhin können, sich mit seinen Ausführungen über die Methoden dieser Geistesforschung auseinanderzusetzen. In einem größeren Umfang systematisch dargestellt wurden diese…

weiterlesen

Was heißt Geisterkenntnis in der Anthroposophie? – V – Inspiration und Imagination

Am Ende des Aufsatzes über die Inspiration (dem dritten Kapitel der Buchausgabe der »Stufen des höheren Erkenntnis«) finden sich einige Sätze, die es verdient hätten, am Anfang des letzten Aufsatzes mit dem Titel »Inspiration und Imagination« zu stehen. Sie enthalten einige grundlegende Aussagen von systematischer Bedeutung. »Die Erkenntnis durch Inspiration«,…

weiterlesen

Was heißt Geisterkenntnis in der Anthroposophie? – I

Unter »Geisterkenntnis« versteht Rudolf Steiner die systematische Erforschung einer höheren Wirklichkeit, welche die Realität des Alltagsbewusstseins durchdringt, diesem aber nicht gegenständlich wird. »Geist« ist nicht im »Jenseits«, in einer »Hinterwelt«, sondern Geist durchdringt alles, – alles ist Geist, auch wenn dieser nicht auf den ersten Blick als solcher erkennbar ist.…

weiterlesen