Geisteswissenschaft als persönliche Erfahrung III – versunkene Schätze, Zeichen und Bilder

Die dritte Meditation des Buches »Ein Weg zur Selbsterkenntnis …« versucht Vorstellungen über die »hellsichtige Erkenntnis der elementarischen (ätherischen) Welt« anzuregen. Erneut bewahrheitet sich das Prinzip, dass Gleiches durch Gleiches erkannt wird, beruht diese Erkenntnis doch auf Wahrnehmungen, die durch den elementarischen (ätherischen) Leib gewonnen werden. Die Szenerie der Welt,…

weiterlesen

Historisches und gnostisches Bewusstsein – vom Hintersinn des Terrors

Die historische Kritik, die nur als wirklich gelten lässt, was durch schriftliche Zeugnisse verbrieft und durch »unabhängige« Zeugen bestätigt ist, die nur als »geschichtlich« betrachtet, was sich auf diesem Wege als »historische Tatsache« beweisen lässt, und die ihr verwandte Textkritik, die schriftliche Zeugnisse spiritueller Erfahrungen als durch eifrige Kopisten und…

weiterlesen

Geistesforschung als Wissenschaft – I – Imaginationen und die Denkformen unseres Zeitalters

Wer sich mit Steiners Selbstverständnis als Geistesforscher beschäftigen will – und auf andere Art lässt sich ein Verständnis dessen, was er unter »Geistesforschung« verstand, wohl kaum gewinnen – wird nicht umhin können, sich mit seinen Ausführungen über die Methoden dieser Geistesforschung auseinanderzusetzen. In einem größeren Umfang systematisch dargestellt wurden diese…

weiterlesen

Die esoterische Bedeutung von Raum und Zeit – das Phänomen der Spiegel

Wie angekündigt, werden hier einige grundsätzliche Überlegungen Henry Corbins veröffentlicht, die sich mit den Bedingungen der spirituellen Erfahrung und der ihr entsprechenden Esoterik beschäftigen. Die spirituelle Erfahrung und ihre Esoterik setzen ein Verständnis von Raum und Zeit voraus, das sich grundlegend von jenem des Alltags oder auch des sogenannten empirischen Bewusstseins…

weiterlesen