Die Ringsteine der Weisheit – I – Adam

Das Buch Fusūs al-hikam, die »Ringsteine der Weisheit«, gilt neben seinen »Mekkanischen Offenbarungen« als Ibn al-Arabīs (1165-1240) bedeutsamstes Werk. In der Sufitradition wird Ibn al-Arabī als Meister aller Meister bezeichnet und manche Autoren sehen in ihm den größten Mystiker überhaupt. Während seiner Jugendzeit, die er in Spanien verbrachte, begegnete er…

weiterlesen

Kosmosophie und mystische Anthropologie

Wie im ersten Beitrag zum persischen Sufimystiker ’Alāoddawleh Semnānī (1261-1336) dargestellt, führt ihn die spirituelle Erfahrung zu einer Art okkulter Physiologie oder mystischer Anthropologie der Geistorgane, die im inneren Menschen veranlagt sind und sich entfalten, wenn er – angeleitet vom Buch der Offenbarung, jenem Abbild des Archetyps der Schöpfung –…

weiterlesen

Die sieben Geistorgane des Menschen

Der persische Sufimystiker ’Alāoddawleh Semnānī (1261-1336) verfasste, wie viele andere vor und nach ihm, einen umfangreichen Kommentar zum Koran. Diese Kommentare sind nach Auffassung ihrer Autoren notwendig, da der Koran als offenbartes Buch lediglich die Außenseite der religiösen Wahrheit darstellt, die sieben esoterische Bedeutungen verbirgt, welche sich allein einer spirituellen…

weiterlesen