Schlagwort: Theosophie
Jacob Boehme: Vom Tier im Menschen und des letzteren Wiedergeburt durch Sophia in Christus
Übertragung ins Neuhochdeutsche: Lorenzo Ravagli Meine teure und liebe Vernunft, recke her deine fünf Sinne und beschaue dich …, was du seist: dass du als Bild Gottes erschaffen wurdest und wie du dir in Adam durch die Einflüsterungen des Teufels dein Paradies vom Geist dieser Welt hast wegnehmen lassen, der…
Jacob Boehme über seine Erleuchtung
Übertragung ins Neuhochdeutsche: Lorenzo Ravagli. Es haben die Menschen immer gemeint, der Himmel sei viele hundert und tausend Meilen von diesem Erdboden entfernt und Gott wohne allein in demselben Himmel: es haben auch wohl etliche Physiker sich unterstanden, dessen Höhe zu messen und gar seltsame Dinge hervorgebracht. Zwar habe ich…
Umwendung des Geistes. Theosophie IX
Jede Metaphysik beginnt mit einer Umwendung des Geistes, einer metanoia. Wohin wendet sich der Geist? Er wendet sich einer Offenbarung zu, die für den Verstand und die Sinne nicht erreichbar ist. »Metaphysik« bezeichnet, was jenseits der Physik, jenseits der Kosmologie liegt. Die Zuwendung zum Göttlichen, die metanoia, wird im Deutschen als…
Gnosis und Engel. Theosophie II
Fortsetzung von Theosophie I Heute sei klar, dass das frühe Christentum eine Fülle unterschiedlicher Zugänge zu seinen höchsten Mysterien entwickelt habe, die nicht mehr alle als Häresien abgetan werden könnten. Die vergleichende Religionswissenschaft habe die tiefere Verwandtschaft zwischen den spirituellen Traditionen des Valentinian, der Mandäer, der Ismaeliten und des orthodoxen…
Eros im Mittelalter – Theosophie III
Fortsetzung von Theosophie II In der christlichen Mystik des Mittelalters, so Versluis, findet man sowohl die via negativa, als auch die via positiva. Die via negativa übersteigt alle Bilder und Symbole, um in der »Wolke des Nichtwissens« zu versinken, in der der Mystiker sich jenseits alles Sagbaren und Wissbaren mit…
Pfad am Abgrund
Rudolf Steiner als Generalsekretär der Theosophischen Gesellschaft? Der individualistische Anarchist, der 1897 noch über die Theosophen geschrieben hatte: »Sie sehen mit Achselzucken auf die ganze europäische Wissenschaft … und verehren die morgenländische Art des Wahrheitssuchens als die einzige … Es ist billig, Phrasen aus einer immerhin tiefsinnigen Literatur aufzunehmen und…
Jacob Boehme: Vom Tier im Menschen und des letzteren Wiedergeburt durch Sophia in Christus

Übertragung ins Neuhochdeutsche: Lorenzo Ravagli Meine teure und liebe Vernunft, recke her deine fünf Sinne und beschaue dich …, was du seist: dass du als Bild Gottes erschaffen wurdest und wie du dir in Adam durch die Einflüsterungen des Teufels dein Paradies vom Geist dieser Welt hast wegnehmen lassen, der…
Jacob Boehme über seine Erleuchtung

Übertragung ins Neuhochdeutsche: Lorenzo Ravagli. Es haben die Menschen immer gemeint, der Himmel sei viele hundert und tausend Meilen von diesem Erdboden entfernt und Gott wohne allein in demselben Himmel: es haben auch wohl etliche Physiker sich unterstanden, dessen Höhe zu messen und gar seltsame Dinge hervorgebracht. Zwar habe ich…
Umwendung des Geistes. Theosophie IX

Jede Metaphysik beginnt mit einer Umwendung des Geistes, einer metanoia. Wohin wendet sich der Geist? Er wendet sich einer Offenbarung zu, die für den Verstand und die Sinne nicht erreichbar ist. »Metaphysik« bezeichnet, was jenseits der Physik, jenseits der Kosmologie liegt. Die Zuwendung zum Göttlichen, die metanoia, wird im Deutschen als…
Gnosis und Engel. Theosophie II

Fortsetzung von Theosophie I Heute sei klar, dass das frühe Christentum eine Fülle unterschiedlicher Zugänge zu seinen höchsten Mysterien entwickelt habe, die nicht mehr alle als Häresien abgetan werden könnten. Die vergleichende Religionswissenschaft habe die tiefere Verwandtschaft zwischen den spirituellen Traditionen des Valentinian, der Mandäer, der Ismaeliten und des orthodoxen…
Eros im Mittelalter – Theosophie III

Fortsetzung von Theosophie II In der christlichen Mystik des Mittelalters, so Versluis, findet man sowohl die via negativa, als auch die via positiva. Die via negativa übersteigt alle Bilder und Symbole, um in der »Wolke des Nichtwissens« zu versinken, in der der Mystiker sich jenseits alles Sagbaren und Wissbaren mit…
Pfad am Abgrund

Rudolf Steiner als Generalsekretär der Theosophischen Gesellschaft? Der individualistische Anarchist, der 1897 noch über die Theosophen geschrieben hatte: »Sie sehen mit Achselzucken auf die ganze europäische Wissenschaft … und verehren die morgenländische Art des Wahrheitssuchens als die einzige … Es ist billig, Phrasen aus einer immerhin tiefsinnigen Literatur aufzunehmen und…