Paradoxien der Nachhaltigkeit

Die Idee der Nachhaltigkeit stammt aus dem Barock, dem Absolutismus, dem Zeitalter des Merkantilismus, der auf die Mehrung des Reichtums der Territorialfürsten abzielte. Sie ist Ausdruck einer frühen Form der Planwirtschaft. Die Paradoxien der Nachhaltigkeit sind jüngeren Datums. Formuliert hat das Prinzip wohl erstmals ein Forst- und Bergbauminister, der im…

weiterlesen

Vom Begreifen zum Schauen – Geisteswissenschaft als persönliche Erfahrung VIII

Die achte und letzte Meditation des Buches »Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen«, versucht »sachgemäße« Vorstellungen vom »Schauen wiederholter Erdenleben« zu erwecken. Bevor dies geschieht, trägt Steiner allerdings einige Überlegungen vor, die thematisch zur vorangehenden Meditation gehören, betreffen sie doch einen weiteren phänomenologischen Unterschied zwischen der sinnlichen und der geistigen…

weiterlesen

Philosophie der Reinkarnation

Lässt sich die Tatsache der Wiederverkörperung und das Walten eines mit ihr verbundenen Schicksalsgesetzes philosophisch beweisen? Nein, denn Tatsachen müssen erfahren, in der Beobachtung aufgewiesen und als solche erkannt werden. Auch wenn man, wie der Autor, die Philosophie als Erfahrungswissenschaft auffasst, reichen die ihr zugänglichen Beobachtungen nicht aus, die Tatsache…

weiterlesen