Der Lebende, der Sohn des Wachenden

Eine imaginative Erzählung Avicennas (ca. 980-1037). Die Erzählung schildert die Einweihung in den Orient – in die Welt der reinen Formen, der Formen des Lichtes, in die Welt der Engel – im Unterschied zum Okzident der irdischen Welt und dem äußersten Okzident des reinen Stoffes. In ihr erscheint der Engel…

weiterlesen

Imagination des Menschen auf dem Weltenberg – Die Erzählung von der weißen Wolke II

Salmān der Reine, ein iranischer Ritter mazdäischer Herkunft, der eine geheimnisvolle Rolle bei der Initiation des Propheten Mohammed spielte, berichtet in der Erzählung von der weißen Wolke von jener mystischen Reise zum Weltenberg, auf die sich der erste Imām der Zwölfer-Sch’ī a mit einigen Begleitern begab. Qāzī Sa’īd Qommī (gest.…

weiterlesen

Kosmosophie und mystische Anthropologie

Wie im ersten Beitrag zum persischen Sufimystiker ’Alāoddawleh Semnānī (1261-1336) dargestellt, führt ihn die spirituelle Erfahrung zu einer Art okkulter Physiologie oder mystischer Anthropologie der Geistorgane, die im inneren Menschen veranlagt sind und sich entfalten, wenn er – angeleitet vom Buch der Offenbarung, jenem Abbild des Archetyps der Schöpfung –…

weiterlesen

Der leidende Gott – Trinitarisches im Islam

Der Hinweis eines Lesers auf eine Bemerkung Rudolf Steiners, Mohammed sei durch den Engel, der ihn inspirierte, zur Ablehnung der Trinität bestimmt worden,  ist Anlass für die Veröffentlichung dieses Beitrags. In ihm beschreibt Henry Corbin, der bedeutendste europäische Erforscher der islamischen Esoterik, wie sich für Ibn Arabi (*1165 Murcia  / gest. 1240 Damaskus),…

weiterlesen

Esoterik des Islam II – Imamologie

Der doppelte Aspekt der ewigen mohammedanischen Wesenheit zieht die Idee des Imām nach sich und schließt unter anderem ein, dass auf den Zyklus der Prophetie ein Zyklus der Initiation folgt. Die Imāme betonen, dass es nach dem Erscheinen des gesetzgebenden Propheten eines »Pflegers oder Wahrers des Buches« bedarf. Dieses Thema…

weiterlesen