Tugendregime – Worum es in der politischen Kampfarena geht

Tugenden waren schon immer politisch. Zumindest seit die alten Griechen über sie nachzudenken begannen. Plato entwickelte seine Staatslehre aus einer Anthropologie der Tugenden, die im Zentrum der »Politeia« stand. Im Aufbau des Gemeinwesens und seiner Funktionsschichten spiegelte sich seiner Auffassung nach der Aufbau des Menschen. Die sozialen Aktivitäten der Bauern,…

weiterlesen

Wie erkennt der Mensch? Einige Antworten von Thomas von Aquin

Thomas setzt sich in seinen »Quaestionen« mit Platons Ideenlehre, der Illuminationstheorie des Augustinus, dem Materialismus Demokrits und mit Avicennas Theorie der aktiven Intelligenz auseinander. Auch wenn er die Vorstellung verwirft, der Mensch sei einer unmittelbaren Geisterkenntnis fähig, da sein Erkennen an Sinnesvorstellungen und damit an den Leib gebunden ist, behauptet…

weiterlesen

Heilige und profane Wissenschaft

In seinem Buch »Die Krise der modernen Welt« (1927) widmete Guénon ein Kapitel dem Unterschied zwischen traditionellen und modernen Wissenschaften. Auszug übersetzt von Lorenzo Ravagli. Wir haben soeben gesehen, dass die geistige Intuition die Wurzel aller traditionellen Zivilisationen ist. Mit anderen Worten, ihr Wesen besteht aus einer rein metaphysischen Lehre.…

weiterlesen