Die sieben Geistorgane des Menschen

Der persische Sufimystiker ’Alāoddawleh Semnānī (1261-1336) verfasste, wie viele andere vor und nach ihm, einen umfangreichen Kommentar zum Koran. Diese Kommentare sind nach Auffassung ihrer Autoren notwendig, da der Koran als offenbartes Buch lediglich die Außenseite der religiösen Wahrheit darstellt, die sieben esoterische Bedeutungen verbirgt, welche sich allein einer spirituellen…

weiterlesen

Himmel und Hölle im Menschen

Der zweite Nachfolger Ahmad al-Ahsa’is in der Leitung der Schaichi-Schule war Hāddsch Muhammad Karīm-Khān Kirmāni (1809-1870). Sein Vater, der Gouverneur von Kerman und Belutschistan, ein Cousin des damals regierenden Schahs, gründete in Kerman eine noch heute seinen Namen tragende Madrasa. Karīm-Khān Kirmāni verfasste im Laufe seines Lebens über 270 Bücher.…

weiterlesen

Auferstehung im Licht der Anthroposophie

Der Tod Gottes und seine Auferstehung, die Auferstehung der Toten am Tag des Jüngsten Gerichts – zentrale Glaubensinhalte des Christentums als Gegenstände empirischer Forschung? Was im Rahmen der religiösen Traditionen – ebenso wie im Rahmen der institutionalisierten Wissenschaften – unmöglich, ja absurd erscheint: für die Anthroposophie scheint es weder absurd…

weiterlesen

Stigmatisation und Erkenntnis

Einen klärenden Diskussionsbeitrag zu strittigen Fragen möchte der Priester der Christengemeinschaft, Wolfgang Gädeke, in seinem Buch »Stigmatisation und Erkenntnis« vorlegen. Seit dem ersten Auftreten Judith von Halles als Stigmatisierte und Autorin (2004/05) in der anthroposophischen Szene werden teils heftige Kontroversen über die Deutung dieses Phänomens und die Inhalte ihrer Publikationen geführt.…

weiterlesen

Über die Ursprünge der Anthroposophie IV

Fortsetzung von »Über die Ursprünge der Anthroposophie III« 1. Die authentische mystische Lebenserfahrung Bereits das einleitende Kapitel des Buches »Das Christentum als mystische Tatsache …« mit dem Titel Mysterien und Mysterienwahrheit[i] rekurriert auf authentische mystische Erfahrungen. Die Mysterien, so Steiner, führten den Menschen zu einer Verwandlung seiner ganzen Persönlichkeit. Wer deren…

weiterlesen