Anthroposophie – eine »esoterische Großmacht«?

Gastbeitrag von Wolfgang G. Voegele. Der Religionshistoriker und Steiner-Biograf Helmut Zander erhebt den Anspruch, eine Kartographie der anthroposophischen Bewegung zu liefern. Wolfgang G. Voegele hält dessen neuestes Werk für eine misslungene Landkarte, die in die Irre führt. Im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der Waldorfschule sind eine ganze Reihe von Publikationen…

weiterlesen

Die Revolution hat längst stattgefunden – II – Anthroposophie als Paradigma der Wissenschaft

Nachdem Majorek auf rund 600 Seiten einen kritischen Überblick über die Geschichte und Theorie der Naturwissenschaften sowie ihre unbeantworteten Fragen gegeben hat, wendet er sich im fünften Kapitel der Abgrenzung zwischen Wissenschaft und »Pseudowissenschaft« zu. Wer über die Wissenschaftlichkeit der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners urteilt, muss definieren, was er unter Wissenschaft…

weiterlesen

It’s just gossip, girl!

Zander hat seine Steiner-Arie abgesungen. Warum dem schrillen Diskant dieses unmusikalischsten Sängers aller Zeiten noch einen weiteren Nachruf hinterher senden? Haben Kenner Rudolf Steiners und der Anthroposophie damit nicht schon genug getan? Sind heute nicht Karen Swassjans »Aufgearbeitete Anthroposophie«, des Verfassers kritische Analyse »Zanders Erzählungen« und das Werk »Anthroposophie in Geschichte…

weiterlesen

Unwahrheit und Wissenschaft

Soeben ist eine neue Auseinandersetzung mit Helmut Zander erschienen: das Buch »Unwahrheit und Wissenschaft. Helmut Zander und Rudolf Steiner« von Holger Niederhausen. (Kürzlich hat sich der Occident Verlag mit Helmut Zander in einem Streit über den Umschlag des Buches ‚Unwahrheit und Wissenschaft‘ von Holger Niederhausen darauf geeinigt, den jetzigen Umschlag,…

weiterlesen

Befreiter Erzähler

Helmut Zander verbindet eine tiefe biographische Beziehung mit Rudolf Steiner und der Anthroposophie. Bereits 1995 legte er eine theologische Dissertation zu Steiners »Theorie der Reinkarnation« vor, die den Nachweis erbringen sollte, dass diese nicht mit dem katholischen Dogmengebäude vereinbar sei. 2001 verfasste er einen Beitrag zu Stefanie von Schnurbeins Sammelwerk…

weiterlesen

Kongenialer Diskurs

Seit einigen Jahren ist ein Trend zu beobachten, den Teile der institutionalisierten Anthroposophie meines Erachtens zu Recht aktiv mit eingeleitet haben: Die intensivere Zuwendung zeitgenössischer akademischer Wissenschaft zur Anthroposophie. Man sieht das an einer Reihe neuer Bücher, aber auch an der Einrichtung von anthroposophischen Forschungsclustern an renommierten Universitäten, wie etwa…

weiterlesen

Erhebliche Mängel in Zanders Anthroposophie-Werk

Berlin. Seit Erscheinen seines 1900-seitigen Buches »Anthroposophie in Deutschland« gilt der Historiker Helmut Zander in den Medien als Experte für das Thema Anthroposophie. So verwarf der Bundespresserat beispielsweise eine Beschwerde gegen die Berichterstattung des SPIEGEL zu diesem Thema mit dem Hinweis, der journalistischen Sorgfaltspflicht sei mit der Befragung von Zander…

weiterlesen