Auf dem Weg in die Dystopie

Auf dem Weg in die Dystopie

Befindet sich Deutschland auf dem Weg in die Dystopie? Manche Beobachter des Zeitgeschehens würden diese Frage bejahen, andere nicht. Utopien sind meist positive Zukunftsbilder einer Gesellschaft, die ihre Autoren herbeiwünschen und für anstrebenswert halten. Berühmte Beispiele aus der Geschichte sind Platos »Staat«, »Utopia« (»Nirgend-Ort«) von Thomas Morus, das dem Genre…

weiterlesen

Eine Nation im Niedergang

Eine Nation im Niedergang

Ist Deutschland eine Nation im Niedergang? Nicht nur die ökonomischen, auch die geistig-kulturellen Indizien dafür mehren sich. Betrachten wir die wirtschaftliche Situation Deutschlands nach drei Jahren Ampelkoalition. Im Jahr 2024 ging das Bruttoinlandsprodukt um 0,2% zurück. Für 2025 wird in den optimistischsten Prognosen ein minimales Wachstum von 0,1% erwartet. Das…

weiterlesen

Könige beugten ihre Knie

Vor über zweitausend Jahren spielte sich in einem kleinen Ort in Palästina (Judäa) eine unerhörte Szene ab. Drei Könige aus dem Morgenland suchten einen unscheinbaren Stall auf, in dem ein Neugeborenes lag. Und die Könige beugten ihre Knie. Sie legten ihre Kronen dem Kind zu Füßen und brachten ihm symbolische…

weiterlesen

Die Weltmacht der Angst

Die Michaeli-Zeit gibt Anlass, auf die bedrängenden Jahre seit 2020 zurückzublicken. Ich meine die »Coronazeit«. In ihr ist die Weltmacht der Angst für jeden, der nicht blind war, offen zu Tage getreten. Die sogenannte Corona-Pandemie war vor allem eine Angstpandemie, die von Politik und Medien weltweit geschürt wurde. Schon zu…

weiterlesen

Unsere verlorene Freiheit

Unsere verlorene Freiheit

Unsere verlorene Freiheit ist zu beklagen. Besinnen wir uns endlich wieder auf ihre Vorzüge? Jim Bovard über die gesellschaftliche Amnesie in den USA, die der europäischen verblüffend gleicht. Unsere verlorene Freiheit Gastbeitrag von Jim Bovard Seit dem Ausbruch der Covid-Pandemie waren viele Amerikaner entsetzt über die Flut diktatorischer Verordnungen, die…

weiterlesen

Der Kern des Faschismus

»Faschismus« wurde in den USA und im Vereinigten Königreich während des Zweiten Weltkriegs zu einem Schlag- und Schimpfwort. Das ist bis heute so. Mittlerweile ist jedoch der Inhalt des Begriffs völlig verschwunden. Das Wort bezeichnet nicht mehr, wie einst, ein politisch organisiertes System der Ökonomie, sondern dient nur noch als…

weiterlesen

Grundrechtsdämmerung in der Coronakrise

Grundrechtsdämmerung in der Coronakrise

Matthias Guericke behandelt in seinem Artikel »Grundrechtsdämmerung in der Coronakrise« die Erosion der Justiz während der Corona-Jahre. Der Artikel ist zuerst auf der Seite des Netzwerks Kritische Richter und Staatsanwälte erschienen. Er wird hier mit freundlicher Genehmigung des Verfassers mit leicht verändertem Titel republiziert (siehe den Nachweis am Ende des…

weiterlesen

An den Grenzen des Materialismus

An der Grenze des Materialismus

Nach Auffassung des Arztes und Psychologen Christian Schubert zeigte die Coronakrise mit aller Deutlichkeit, dass die Menschheit an den Grenzen des Materialismus angekommen ist. Manifest wurde diese Grenze durch die globalen gesellschaftlichen Reaktionen auf das Coronavirus, das auch die Defizite einer materialistischen Medizin unübersehbar zutage treten ließ. Seine Auffassung begründete…

weiterlesen

Der Marsch in die Gesundheitsdiktatur

Marsch in die Gesundheitsdiktatur

Ist der Marsch in die Gesundheitsdiktatur noch aufzuhalten? Wenn es nach den mächtigen Interessengruppen geht, die den Pandemievertrag und die neuen Gesundheitsvorschriften der WHO vorbereiten, muss die Frage verneint werden. Um so wichtiger sind Aufklärung und Widerstand gegen die Bestrebungen, eine solche Diktatur zu errichten. Dr. David Bell und Dr.…

weiterlesen

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Wegen des Verdachts auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit wurden am 10. Dezember 2023 in Karlsruhe rund 600 Strafanzeigen gegen Personen des öffentlichen Lebens eingereicht. Sie richten sich gegen 568 Mitglieder des Bundestages, 15 Mitglieder des Bundesrates, den Bundespräsidenten und acht Verfassungsrichter. Allen gemeinsam ist, dass sie sich zwischen Dezember 2021…

weiterlesen