Antike Quellen der Esoterik

Im Gedenken an Nicholas Goodrick-Clarke, der Anfang August 2012 nach kurzer Krankheit verstorben ist. Dieser Artikel stellt die Fortsetzung von »Profunde Einführung, glänzender Überblick« dar. Die von Antoine Faivre herausgearbeiteten Denkmotive der Esoterik des Abendlandes wurzeln in der Antike. Das hellenistische Ägypten war die Geburtsstätte der Esoterik. In Alexandria, dem…

weiterlesen

Wissenschaft und Esoterik X – Auftritt der Antiapologeten – Ehregott Daniel Colberg

4. Der Häresiologe Ehregott Daniel Colberg Mit Colberg betritt man, so Hanegraaff, ein dogmatisches Schlachtfeld in Begleitung eines Autors, »der schießt, um zu töten«. Sein Werk stelle einen kompromisslosen Frontalgriff gegen alles dar, was damals als schwärmerisch und enthusiastisch gegolten habe: gegen den Spiritualismus der Reformation, gegen Paracelsismus, Weigelianismus, Rosenkreuzertum…

weiterlesen

Hurqalya, die Erde der Auferstehung

Fortsetzung von »Hurqalya, die Erde der geistigen Schau« Scheich Ahmad Ahsa’i unterscheidet laut Corbin zwischen verschiedenen Formen der Leiblichkeit, genauer gesagt, er kennt eine Schichtenanthropologie, die mit derjenigen der Anthroposophie praktisch identisch ist. Jeder Mensch besitzt einen aus den vier Elementen zusammengesetzten physischen Leib, der dem Entstehen und Vergehen unterworfen…

weiterlesen

Wissenschaft und Esoterik VII – Gegen die Heiden

Die Geschichte des Irrtums. Das Heidentum wird ausgetrieben 1. Gegen die Heiden Der zweite Teil der Untersuchung Hanegraaffs trägt den Titel »Die Geschichte des Irrtums«. Die »Geschichte des Irrtums« ist die antiapologetische Geschichte, die der Protestantismus über die katholische Kirche erzählte. Diese Erzählung behauptet, die katholische Kirche sei von Anfang…

weiterlesen

Gäasophia und die weiblichen Engel der Erde

Fortsetzung von: Die spirituelle Landschaft Zoroasters. »Geosophie« – Gäasophia – könnte man laut Corbin als Übersetzung des persischen Namens der Sophia, des weiblichen Erzengels der Erde, der »Spenta Armaiti« gelten lassen. Der Mazdaismus betrachtet den Menschen als Sohn dieses weiblichen Erzengels, als Wesen, dessen Dasein nicht auf das Leben zwischen…

weiterlesen

Wissenschaft und Esoterik II

2. Vorgeschichte: Orientalisierender Platonismus Laut Hanegraaff faszinierte die Renaissanceplatoniker nicht der historische Plato, sondern das Bild Platos, das die religiösen Denker der Spätantike geschaffen hatten. Die Philosophen des Mittel- und Neuplatonismus formten die platonische Philosophie in eine »religiöse Weltsicht mit eigener Mythologie und eigenen Riten« um, und konzentrierten sich auf…

weiterlesen

Imagination. Theosophie XI

Im Anschluss an Henry Corbin behandelt Arthur Versluis die »aktive Imagination«, das Instrument, durch das die Seele Offenbarung und Wandlung (Transmutation) erlangt. Corbin selbst fand seinen Zugang zu diesem Kapitel islamischer Mystik durch seine Beschäftigung mit der imaginativen Bilderwelt Böhmes, Oetingers und Baaders. Eine Unterscheidung hält Versluis für grundlegend: die…

weiterlesen