Schlagwort: Liebe
Die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie
Die großen Schöpfungsmythen, derer wir uns heute erinnern, erzählen von der Entstehung des himmlischen und des irdischen Menschen. Sie alle münden in die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie. Aus dem Licht und dem Wort ist der himmlische Mensch entstanden. Gott sprach: Es werde Licht. Und er sprach: Lasset uns…
Der Verborgene, der über allen thront – 1912 – Teil 1 (Christologie #29)
Weiter oben wurde die Frage aufgeworfen, ob der Hinweis der Geheimwissenschaft im Umriss auf einen nicht näher bezeichneten »Herrscher im Sonnenreiche« möglicherweise unausgesprochene Aspekte der Christologie verhüllt. Dass dies tatsächlich der Fall ist, geht aus Vorträgen hervor, die vom 3. bis 14. April 1912 in Helsinki gehalten wurden.[1] Der Titel…
Geisteswissenschaft als persönliche Erfahrung V – schauervolle Einsamkeit und erlösende Liebe
Die fünfte Meditation des Buches »Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen« versucht, eine »Vorstellung« des »astralischen« Leibes zu vermitteln. Ähnlich, wie der Ätherleib im physischen das Leben erweckt, ruft dieser astralische Leib im ätherischen das »höhere Leben« der geistigen Schau hervor. Daher wird er von Steiner auch als »Erwecker« des…
Der Geist der Pfingstzeit
Laut Johannes stellte Jesus in einer seiner Abschiedsreden den um ihn Versammelten einen Beistand, den »Geist der Wahrheit und Erkenntnis« (»parakletos«, eigentlich »den Herbeigerufenen«) in Aussicht. »Und ich will den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben, der das ganze Äon hindurch bei euch sein wird, den…
Die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie

Die großen Schöpfungsmythen, derer wir uns heute erinnern, erzählen von der Entstehung des himmlischen und des irdischen Menschen. Sie alle münden in die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie. Aus dem Licht und dem Wort ist der himmlische Mensch entstanden. Gott sprach: Es werde Licht. Und er sprach: Lasset uns…
Der Verborgene, der über allen thront – 1912 – Teil 1 (Christologie #29)

Weiter oben wurde die Frage aufgeworfen, ob der Hinweis der Geheimwissenschaft im Umriss auf einen nicht näher bezeichneten »Herrscher im Sonnenreiche« möglicherweise unausgesprochene Aspekte der Christologie verhüllt. Dass dies tatsächlich der Fall ist, geht aus Vorträgen hervor, die vom 3. bis 14. April 1912 in Helsinki gehalten wurden.[1] Der Titel…
Geisteswissenschaft als persönliche Erfahrung V – schauervolle Einsamkeit und erlösende Liebe

Die fünfte Meditation des Buches »Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen« versucht, eine »Vorstellung« des »astralischen« Leibes zu vermitteln. Ähnlich, wie der Ätherleib im physischen das Leben erweckt, ruft dieser astralische Leib im ätherischen das »höhere Leben« der geistigen Schau hervor. Daher wird er von Steiner auch als »Erwecker« des…
Der Geist der Pfingstzeit

Laut Johannes stellte Jesus in einer seiner Abschiedsreden den um ihn Versammelten einen Beistand, den »Geist der Wahrheit und Erkenntnis« (»parakletos«, eigentlich »den Herbeigerufenen«) in Aussicht. »Und ich will den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben, der das ganze Äon hindurch bei euch sein wird, den…