Dynamit, das dogmatische Bastionen sprengt

Wer sich für die Entwicklung von Rudolf Steiners Denken interessiert, soweit diese an den Überarbeitungen seiner Schriften ablesbar ist, hat es schon immer als Mangel empfunden, dass die Befriedigung dieses Interesses aufgrund der Nichtexistenz einer historisch-kritischen Ausgabe unnötig erschwert wurde. Mühsam musste man in Antiquariaten oder Bibliotheken nach den verschiedenen…

weiterlesen

Von der gnostischen Philosophie zur christlichen Mystik. Über die Ursprünge der Anthroposophie – I

The following investigation is methodologically based upon what Arthur Versluis calls »empathical empiricism« (Versluis, 2002). The hermeneutic of esotericism – as any hermeneutic worth its name – requests a kind of participatory scientific research which, though avoiding unmitigated identification with the subject, has to walk with it as far as…

weiterlesen

Wissenschaft als Ersatzreligion

In seinem Buch »Ost und West« hat Guénon 1924 nicht nur die Begriffe der Zivilisation und des Forschritts einer Fundamentalkritik unterzogen, sondern auch den Wissenschaftsglauben des Westens, in dem er eine »Pseudo-Religion« sah. Auszug übersetzt von Lorenzo Ravagli. Die Zivilisation der westlichen Moderne erhebt unter anderem den Anspruch, in einem…

weiterlesen

Rudolf Steiner als individualistischer Anarchist

Rudolf Steiner, 1861-1925

Rudolf Steiner veröffentlichte im »Magazin für Literatur« 1898 einen offenen Brief an John Henry Mackay, in dem er dokumentierte, dass er sich zumindest zwischen 1892 und 1898 als individualistischen Anarchisten verstand und dass seine »Philosophie der Freiheit«, nach seiner eigenen Aussage die philosophische »Grundlegung der Anthroposophie«, ein Werk des »individualistischen…

weiterlesen

Magie und Kabbala in der Renaissance

Goodrick-Clarke widmet ein ganzes Kapitel seiner Einführung in die Geschichte der Esoterik Marsilio Ficino und Pico della Mirandola. Angesichts der Bedeutung dieser beiden Philosophen für die Geschichte der abendländischen Esoterik ist dies gerechtfertigt. Ohne Ficino hätte es vermutlich keine Renaissance der platonischen Philosophie in Westeuropa gegeben und ohne Mirandola keine…

weiterlesen

Wissenschaft und Esoterik XIV – Jenseits von Religionismus und Aufklärung

8. Jenseits von Religionismus und Aufklärung In der Aufklärung begann sich das kritische Potential einer Rationalität zu entfalten, die von ihrer Bindung an die Theologie befreit war und sich als Kritik der Metaphysik gegen diese Theologie wandte. Diese kritische Rationalität interpretierte die alte Idee einer »Philosophie der Eingeweihten« fortan als…

weiterlesen

Wissenschaft und Esoterik XIII – Die wahre Philosophie und ihr Schatten

7. Die wahre Philosophie und ihr Schatten: Der Historiker Jacob Brucker In Johann Jacob Bruckers »Kritischer Geschichte der Philosophie« (1742-44), dem Standardwerk der Philosophiegeschichte im 18. Jahrhundert, kam Heumanns Programm zur vollen Blüte. Die Bedeutung dieser Publikation schätzt Hanegraaff als außerordentlich hoch ein, wurde sie doch zum Referenzwerk in ganz…

weiterlesen

Was nützt die Tugend in Gedanken?

Von Tugenden zu sprechen, gilt heute als antiquiert. Aber als denkendes Wesen kann der Mensch nicht auf Ideen verzichten, an denen er sein Handeln ausrichtet. Die Frage ist nur, was für Ideen das sind. In einer aufgeklärten Gesellschaft ist die Neigung nicht allzu verbreitet, von Tugenden zu reden. Tugend klingt…

weiterlesen