1875-1902 | Die theosophische Vorgeschichte der Anthroposophie

Die von Rudolf Steiner begründete anthroposophische Gesellschaft und Bewegung hat eine theosophische Inkubationsgeschichte. Sie entstand im Rahmen der von Helena Petrowna Blavatsky gegründeten Theosophischen Gesellschaft. Ohne Blavatsky hätte es keine Theosophische Gesellschaft gegeben. Blavatsky (1831-1891) wurde in der Ukraine als Tochter eines mecklenburgischen Offiziers in russischen Diensten (Peter Hahn von…

weiterlesen

Von der gnostischen Philosophie zur christlichen Mystik. Über die Ursprünge der Anthroposophie – I

The following investigation is methodologically based upon what Arthur Versluis calls »empathical empiricism« (Versluis, 2002). The hermeneutic of esotericism – as any hermeneutic worth its name – requests a kind of participatory scientific research which, though avoiding unmitigated identification with the subject, has to walk with it as far as…

weiterlesen

Rudolf Steiner. Seine Bedeutung für Wissenschaft und Leben heute

Rudolf Steiner (1861–1925) war einer der universellsten Denker des 20. Jahrhunderts. Sein umfassendes Lebenswerk enthält zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung unterschiedlicher Gebiete wie Medizin, Biologie, Kosmologie, Landwirtschaft, Kunst, Pädagogik oder Sozialgestaltung – und viele seiner Ideen sind in praktische Lebenskonzepte und Reformbewegungen bis hin zu Hochschulgründungen umgesetzt worden. Steiners Werk…

weiterlesen

Rudolf Steiner als individualistischer Anarchist

Rudolf Steiner, 1861-1925

Rudolf Steiner veröffentlichte im »Magazin für Literatur« 1898 einen offenen Brief an John Henry Mackay, in dem er dokumentierte, dass er sich zumindest zwischen 1892 und 1898 als individualistischen Anarchisten verstand und dass seine »Philosophie der Freiheit«, nach seiner eigenen Aussage die philosophische »Grundlegung der Anthroposophie«, ein Werk des »individualistischen…

weiterlesen

Die sanfte Revolution

In allen Lebensgebieten arbeiten heute Menschen, die durch das Werk Rudolf Steiners inspiriert sind. Ohne ihn wären ihre Leistungen nicht denkbar. In der Landwirtschaft und Ökologie führen sie die Spiritualisierung der Beziehung des Menschen zur Erde, zum Pflanzen- und Tierreich an. Sie geben den Geschöpfen und der Erde, die sie…

weiterlesen