Auferstehung im Licht der Anthroposophie

Der Tod Gottes und seine Auferstehung, die Auferstehung der Toten am Tag des Jüngsten Gerichts – zentrale Glaubensinhalte des Christentums als Gegenstände empirischer Forschung? Was im Rahmen der religiösen Traditionen – ebenso wie im Rahmen der institutionalisierten Wissenschaften – unmöglich, ja absurd erscheint: für die Anthroposophie scheint es weder absurd…

weiterlesen

Philosophie der Reinkarnation

Lässt sich die Tatsache der Wiederverkörperung und das Walten eines mit ihr verbundenen Schicksalsgesetzes philosophisch beweisen? Nein, denn Tatsachen müssen erfahren, in der Beobachtung aufgewiesen und als solche erkannt werden. Auch wenn man, wie der Autor, die Philosophie als Erfahrungswissenschaft auffasst, reichen die ihr zugänglichen Beobachtungen nicht aus, die Tatsache…

weiterlesen

Stigmatisation und Erkenntnis

Einen klärenden Diskussionsbeitrag zu strittigen Fragen möchte der Priester der Christengemeinschaft, Wolfgang Gädeke, in seinem Buch »Stigmatisation und Erkenntnis« vorlegen. Seit dem ersten Auftreten Judith von Halles als Stigmatisierte und Autorin (2004/05) in der anthroposophischen Szene werden teils heftige Kontroversen über die Deutung dieses Phänomens und die Inhalte ihrer Publikationen geführt.…

weiterlesen

Mythos, Metapher und Imagination. Über die Realität der geistigen Welt

Das folgende Zwiegespräch bezieht sich auf die Rezensionen zu den beiden Bänden der kritischen Steinerausgabe, die bisher von Christian Clement herausgegeben worden sind. Die Rezensionen »Dynamit, das dogmatische Bastionen sprengt« und »Die Anthroposophie – ein ›Rückfall‹ in den Mythos« wurden im anthroblog veröffentlicht. Christian Clement wurde zu diesem Gespräch eingeladen,…

weiterlesen

Die Akasha-Chronik zwischen Geschichte und Mythos

Der Kosmos als Bild – Bilder des Kosmos

Die Akasha-Chronik tritt das erste Mal in Steiners Werk in einer Reihe von Aufsätzen in Erscheinung, die zwischen Juli 1904 [1] und April 1908 [2] in der Zeitschrift »Luzifer-Gnosis« erschienen ist. Die Einleitung des ersten Aufsatzes [3] weist auf die Begrenztheit des Zugriffs der Historiografie auf die geschichtlichen Fakten hin.…

weiterlesen

Klassiker der Anthroposophieforschung endlich wieder lieferbar

Zwei Klassiker der Anthroposophieforschung sind auf vielfachen Wunsch nach langer Zeit endlich wieder lieferbar: Lorenzo Ravagli: Das Evangelium der Bewußtseins-Seele Vor hundertzwanzig Jahren schrieb Rudolf Steiner ein Buch, das eine Anleitung zum selbständigen Denken ist: »Die Philosophie der Freiheit«. Mit dieser Anleitung befasst sich die vorliegende Schrift, denn der Verfasser…

weiterlesen

Der esoterische Schulungsweg in »Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?«

William Blake, Pieta

Umgrenzung der Fragestellung In Rudolf Steiners Buch »Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?« haben wir es mit der ersten öffentlichen, ausführlichen Darstellung des esoterischen Schulungsweges der Anthroposophie nach der Jahrhundertwende zu tun. Das Buch erschien zunächst ab Juli 1904 in der Zeitschrift »Lucifer-Gnosis« als eine Folge von Aufsätzen. Die…

weiterlesen

Der esoterische Schulungsweg der Anthroposophie im Frühwerk Rudolf Steiners – I

1. Der esoterische Schulungsweg in den Goetheschriften Im Herbst 1907 verfaßte Rudolf Steiner, während eines Aufenthaltes im Elsass, für Edouard Schuré biographische Skizzen, die für das Verständnis seines literarisch-philosophischen Frühwerks von grundlegender Bedeutung sind. Diese biographischen Skizzen sind unter dem Titel Dokumente von Barr in der Gesamtausgabe (GA 262) zugänglich.…

weiterlesen

Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? Ein Überblick – II

(III.) Praktische Gesichtspunkte (Aufsatz 6) Nach diesem Aufschwung in die höchsten Hallen des Einweihungstempels, der die Umrisse des ganzen Entwicklungsweges skizziert hat und der Rückkehr in die diesseitige Welt durch die drei symbolischen Handlungen, wendet sich Steiner im sechsten Aufsatz (»Luzifer-Gnosis«, Heft 18, S. 161-166) wieder der Alltagsseele zu und…

weiterlesen