Nie wieder ist jetzt überall

In ihrer Dokumentation »Nie wieder ist jetzt überall« setzt sich die Holocaust-Überlebende Vera Sharav mit den Verbrechen gegen die Menschheit auseinander, die in den vergangenen drei Jahren im Namen der öffentlichen Gesundheit begangen wurden. Faye Lederman von Childrens Health Defense hat sich die Dokumentation angesehen. Nie wieder ist jetzt von…

weiterlesen

Der Corona-Staat

»Corona hat ans Tageslicht gebracht, wie fragil unser Rechtsstaat ist. Ein Virus genügt, um bei Politikern totalitäre Allmachtsphantasien freizusetzen.« Das sind zwei Sätze aus der Einleitung des brillanten und zutiefst erschütternden Buches »Corona-Staat« von Alexander Christ. Der Autor ist Rechtsanwalt in Berlin und setzt sich seit Jahrzehnten für Freiheit, Grundrechte…

weiterlesen

Mit dem Finger zeigen

Mit dem Finger zeigen

Wenn wir mit dem Finger zeigen, wollen wir jemand anderen auf etwas hinweisen, das seiner Aufmerksamkeit entgangen ist. Oder wir deuten auf etwas hin, das uns selbst bemerkenswert erscheint, so bemerkenswert, dass wir unsere Freude oder Aufregung über unsere Beobachtung mit anderen teilen möchten. Die Geste impliziert zweierlei: sie weist…

weiterlesen

Die wahren Friedensstörer

Vor rund 350 Jahren schrieb Spinoza in seinem »Theologisch-politischen Traktat«: »Das sind die wahren Friedensstörer, die in einem freien Staat die Freiheit des Urteils, die nicht unterdrückt werden kann, aufheben wollen.« Unsere Gegenwart entwickelt sich hinter die von Spinoza 1670 errungene Position zurück. Der Abschied von der Freiheit wird als…

weiterlesen

Die Aufarbeitung der Corona-Vergangenheit

Die Aufarbeitung der Corona-Vergangenheit

Die Aufarbeitung der Corona-Vergangenheit stößt auf wenig Gegenliebe in der Politik, obwohl sie gesetzlich vorgegeben ist. Es drohen eine anhaltende Traumatisierung der Gesellschaft und ein weiterer Verlust an humaner und demokratischer Substanz. Ein Gastbeitrag von Bernd Schoepe »Daß die vielzitierte Aufarbeitung der Vergangenheit (…) nicht gelang und zu ihrem Zerrbild…

weiterlesen

Die fünf Schritte zur Entmenschlichung

Fünf Schritte zur Entmenschlichung

Wer die Gegenwart verstehen will, sollte Hannah Arendts Klassiker über den Totalitarismus lesen. Der Präsident und Rektor der von Papst Johannes Paul II gegründeten Katholischen Universität ITI in Österreich, Christiaan W.J.M. Alting von Gesau, hat es getan. Das Ergebnis ist sein Essay über den Totalitarismus und die fünf Schritte zur…

weiterlesen