Kategorie: himmlische Hierarchien
Das mystische Lamm – 1908 – Zu Rudolf Steiners Christologie (12)
In den Kontext experimenteller esoterischer Erläuterungen der spirituellen Wesenskunde, die verschleiern, indem sie enthüllen, fügt sich auch ein Vortrag, den Steiner am 27. Januar 1908 hielt. Aufgezeichnet wurde er von Walter Vegelahn. Im Druck nimmt er 13 ½ Seiten ein (GA 102). Er gehört zu einer Reihe fortlaufender Montagsvorträge, die…
Christus als Regent der okkulten Sonne – 1907 (11)
Wie bereits dargestellt, begann Steiner Ende 1906 damit, Christus in Vorträgen zur Hierarchienwelt in Beziehung zu setzen. Am 6. Oktober 1906 wies er in München auf die Entsprechung zwischen den höheren Wesensgliedern des Menschen – Geistselbst, Lebensgeist und Geistesmensch – und den christlichen Termini »Heiliger Geist, Sohn und Vater« hin.…
Das Mysterium von Golgatha – 1906 (10)
Die Entfaltung der Christologie im Werk Rudolf Steiners 1906 (10) In Band 97 der Gesamtausgabe, der erstmals mit dem Titel »Das christliche Mysterium« 1968 erschien, wurde auch ein Vortrag aufgenommen, den Steiner am 2. Dezember 1906 in Köln hielt. Der Text dieses Vortrages wurde 1945 von Marie Steiner im Nachrichtenblatt der…
Die Ringsteine der Weisheit – V – Abraham
Fünftes Kapitel: Die Weisheit der entrückenden Liebe im Wort Abrahams. Abraham wurde Freund Gottes (khalīl) genannt, weil er alle Eigenschaften des göttlichen Wesens umfasste (takhallala) und durchdrang. Der Dichter sagt: Ich habe mich ganz mit dem Geist durchdrungen, daher wurde ich Freund Gottes genannt. Auf die gleiche Art durchdringt die…
Geisteswissenschaft als persönliche Erfahrung VI – der Zauberspiegel und das Wesen, das sich spiegelt
Die sechste Meditation des Buches »Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen« wendet sich dem »Ich- oder Gedankenleib« zu. Die beiden Termini (»Ichleib«, »Gedankenleib«) kommen in Steiners Gesamtwerk äußerst selten vor, der erstere lediglich sechsmal, der letztere vierzehnmal. (Der »Ichleib« bemerkenswerterweise zuerst im 1907 erschienenen Aufsatz »Die Erziehung des Kindes …«,…
Geistesforschung als Wissenschaft – IV – Mittel und Methoden – Inspiration und Intuition
Durch die Inspiration wird, über das bloße Wahrnehmen hinaus, Orientierung, Deutung, Verstehen möglich. Durch sie lernt man »innere Eigenschaften von Wesen kennen«, die sich verwandeln. Offenbar bezieht sich die Imagination nicht auf »innere Eigenschaften«, sondern auf das »Äußere« von Wesen, auf deren »Äußerung« oder »Entäußerung« in Erscheinungen, die ständiger Wandlung…
Das mystische Lamm – 1908 – Zu Rudolf Steiners Christologie (12)

In den Kontext experimenteller esoterischer Erläuterungen der spirituellen Wesenskunde, die verschleiern, indem sie enthüllen, fügt sich auch ein Vortrag, den Steiner am 27. Januar 1908 hielt. Aufgezeichnet wurde er von Walter Vegelahn. Im Druck nimmt er 13 ½ Seiten ein (GA 102). Er gehört zu einer Reihe fortlaufender Montagsvorträge, die…
Christus als Regent der okkulten Sonne – 1907 (11)

Wie bereits dargestellt, begann Steiner Ende 1906 damit, Christus in Vorträgen zur Hierarchienwelt in Beziehung zu setzen. Am 6. Oktober 1906 wies er in München auf die Entsprechung zwischen den höheren Wesensgliedern des Menschen – Geistselbst, Lebensgeist und Geistesmensch – und den christlichen Termini »Heiliger Geist, Sohn und Vater« hin.…
Das Mysterium von Golgatha – 1906 (10)

Die Entfaltung der Christologie im Werk Rudolf Steiners 1906 (10) In Band 97 der Gesamtausgabe, der erstmals mit dem Titel »Das christliche Mysterium« 1968 erschien, wurde auch ein Vortrag aufgenommen, den Steiner am 2. Dezember 1906 in Köln hielt. Der Text dieses Vortrages wurde 1945 von Marie Steiner im Nachrichtenblatt der…
Die Ringsteine der Weisheit – V – Abraham

Fünftes Kapitel: Die Weisheit der entrückenden Liebe im Wort Abrahams. Abraham wurde Freund Gottes (khalīl) genannt, weil er alle Eigenschaften des göttlichen Wesens umfasste (takhallala) und durchdrang. Der Dichter sagt: Ich habe mich ganz mit dem Geist durchdrungen, daher wurde ich Freund Gottes genannt. Auf die gleiche Art durchdringt die…
Geisteswissenschaft als persönliche Erfahrung VI – der Zauberspiegel und das Wesen, das sich spiegelt

Die sechste Meditation des Buches »Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen« wendet sich dem »Ich- oder Gedankenleib« zu. Die beiden Termini (»Ichleib«, »Gedankenleib«) kommen in Steiners Gesamtwerk äußerst selten vor, der erstere lediglich sechsmal, der letztere vierzehnmal. (Der »Ichleib« bemerkenswerterweise zuerst im 1907 erschienenen Aufsatz »Die Erziehung des Kindes …«,…
Geistesforschung als Wissenschaft – IV – Mittel und Methoden – Inspiration und Intuition

Durch die Inspiration wird, über das bloße Wahrnehmen hinaus, Orientierung, Deutung, Verstehen möglich. Durch sie lernt man »innere Eigenschaften von Wesen kennen«, die sich verwandeln. Offenbar bezieht sich die Imagination nicht auf »innere Eigenschaften«, sondern auf das »Äußere« von Wesen, auf deren »Äußerung« oder »Entäußerung« in Erscheinungen, die ständiger Wandlung…