Esoterik des Islam – I – Prophetologie

Wenn man heute von der »Esoterik des Islam« hört, dann denkt man zuerst an den Sufismus und seine Mystik. Dass es aber in Gestalt des Schīismus, der zweitgrößten islamischen Gemeinschaft, eine philosophisch-theosophische Esoterik des Islam gibt, die sich als solche versteht und bezeichnet, ist weitgehend unbekannt. Den Schīismus kennt man…

weiterlesen

Himmel und Hölle im Menschen

Der zweite Nachfolger Ahmad al-Ahsa’is in der Leitung der Schaichi-Schule war Hāddsch Muhammad Karīm-Khān Kirmāni (1809-1870). Sein Vater, der Gouverneur von Kerman und Belutschistan, ein Cousin des damals regierenden Schahs, gründete in Kerman eine noch heute seinen Namen tragende Madrasa. Karīm-Khān Kirmāni verfasste im Laufe seines Lebens über 270 Bücher.…

weiterlesen

Die Engel Avicennas – IV

Die Pädagogik der Engel, der Heilige Geist und das menschliche Ich Da die Menschenseele ein Kind der aktiven Intelligenz ist, nimmt die letztere persönliche Züge an, die unsere Philosophen stets in ihr wahrnahmen. Durch diese persönlichen Züge wird sie zum Heiligen Geist. Dass der Heilige Geist mit dem Erzengel Gabriel…

weiterlesen

Die Engel Avicennas – III

Kosmische Geistwesen: Himmlische Engel oder Seelen Ein Beispiel für die Modifikation des dreifältigen Rhythmus mit dem das Dasein der Himmelsseelen verbunden ist, begegnet in der Abhandlung, die den lateinischen Scholastikern unter dem Namen Philosophia Algazelis bekannt war. Hier gibt es nur zwei »Dimensionen« auf jeder Stufe der kosmischen Prozession. Die…

weiterlesen

Die Engel Avicennas – II

Cherubim und Seraphim

Kosmische Geistwesen: Die Erzengel-Cherubim oder Intelligenzen Diese Prozession entspricht der Prozedur, der sich das spekulative Denken unterzieht, wenn es von der Einheit des absolut Einen zur Vielheit des Seienden und der Mannigfaltigkeit der Wesen übergeht. Der Übergang steht unter einem ehernen Gesetz: ex uno non provenit nisi unum (aus dem…

weiterlesen

Die Engel Avicennas – I

Der persische Arzt, Philosoph und Theosoph Avicenna (Ibn Sīnā, 980-1037), den die Philosophiegeschichte hauptsächlich als Schöpfer des Begriffs der Kontingenz kennt, war nicht nur einer der einflussreichsten Denker der islamischen Welt und der Verfasser eines Kanons der Medizin, der bis in die Mitte des 17. Jahrhunderts das europäische Denken über…

weiterlesen

Alexander Dugins politische Aktivitäten

Dass ein Traditionalist sich mit Marxisten verbünden konnte, lässt sich nur aus den besonderen Umständen der postsowjetischen Ära erklären, in der es die aus dem Westen bekannte Teilung in rechte, linke und mittlere politische Strömungen nicht gab. Von Beginn der Perestroika an war der Liberalismus radikal und der Kommunismus konservativ.…

weiterlesen

Eurasier in Russland

Der Zusammenbruch der Sowjetunion brachte nicht nur eine bestimmte Form der westlichen Moderne nach Russland, sondern auch eine eigenwillige Variante des Traditionalismus: das Eurasiertum. Diese politisch-esoterische Philosophie wurde von Alexander Dugin entwickelt und richtete sich zunächst an jenen Teil der Gesellschaft, der die Politik Boris Jelzins und die Umwandlung Russlands…

weiterlesen

Im Zeichen der gefiederten Sonne

Fortsetzung von »Traditionalistischer Sufismus in den USA«. Laut Sedgwick entfernten sich Frithjof Schuon und ein Teil seiner Anhänger ab 1970 vom Islam. Sie bewegten sich auf eine Universalreligion zu, in der Schuon selbst eine wachsende Bedeutung zukam. Seine Autobiografie endet 1973 und daher ist Schuons Selbstverständnis aus der Zeit danach…

weiterlesen