Kategorie: Mythos
Die Revision hat begonnen
Eine der führenden medizinischen Fachzeitschriften, das British Medical Journal, veröffentlichte am 8. Juli 2021 ein Editorial ihrer Chefredakteurin Fiona Godlee. Das BMJ hat sich im vergangenen Jahr weniger mit Schmach bekleckert als sein Konkurrent The Lancet. Der Titel des Editorials: »Covid 19: Wir brauchen eine vollständige, offene und unabhängige Untersuchung…
Die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie
Die großen Schöpfungsmythen, derer wir uns heute erinnern, erzählen von der Entstehung des himmlischen und des irdischen Menschen. Sie alle münden in die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie. Aus dem Licht und dem Wort ist der himmlische Mensch entstanden. Gott sprach: Es werde Licht. Und er sprach: Lasset uns…
Das Christentum als mystische Tatsache – eine Forschungsaufgabe (2)
Von den Pythagoräern zu Plato. Zu ähnlichen Anschauungen wie Heraklit und die Orphiker gelangten die Pythagoräer, nur dass bei ihnen die Mathematik im Zentrum stand (4. Vortrag). Auch sie pflegten Einsichten, die sich in Steiners philosophischen Werken wiederfinden. »Kein Mensch kann […] irgendetwas von einem mathematischen Gebilde, von einem Raumgebilde…
Das Christentum als mystische Tatsache – eine Forschungsaufgabe (1)
Nun sind sie endlich erschienen, jene 24 Vorträge, die Rudolf Steiner zwischen Oktober 1901 und April 1902 in der theosophischen Bibliothek zu Berlin unter dem Titel Das Christentum als mystische Tatsache hielt. Schon lange kursierten Fotokopien der Mitschriften in anthroposophischen Kreisen, die als exklusives Gut gehandelt wurden, fast wie Geheimdokumente.…
Die anthroposophische Gesellschaft und Bewegung als diskurstheoretisches Problem
Ein Artikel aus dem Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2002, der viele Fragen aufwirft, die bis heute nicht beantwortet sind. Die Identitätskrise der Moderne Ein Diskurs ist eine geistige Auseinandersetzung, die mit den Mitteln der Sprache geführt wird. Er unterscheidet sich in nichts vom Dialog. Während aber der Ausdruck Dialog an…
Die Revolution hat längst stattgefunden – I – Anthroposophie als Paradigma der Wissenschaft
Ein grandioses Werk von geradezu enzyklopädischen Ausmaßen hat vor kurzem der in der Schweiz lebende Philosoph Marek B. Majorek vorgelegt, ein Werk, das für Jahrzehnte den Stil der Diskussionen bestimmen wird, in dem über die Frage der Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie gesprochen werden dürfte. Ein Werk, das man unmöglich ignorieren kann,…
Die esoterische Bedeutung von Raum und Zeit – das Phänomen der Spiegel
Wie angekündigt, werden hier einige grundsätzliche Überlegungen Henry Corbins veröffentlicht, die sich mit den Bedingungen der spirituellen Erfahrung und der ihr entsprechenden Esoterik beschäftigen. Die spirituelle Erfahrung und ihre Esoterik setzen ein Verständnis von Raum und Zeit voraus, das sich grundlegend von jenem des Alltags oder auch des sogenannten empirischen Bewusstseins…
Allegorie und Symbol, Begriff und Imagination, Hermetik und Gral
In seinem Werk über den iranischen Islam beschäftigt sich Corbin unter anderem mit der Frage, was die Esoterik als Theorie von der esoterischen Erfahrung unterscheidet. Während erstere in begrifflicher Form lehrhaft zum Ausdruck gebracht werden kann, kommt es bei letzterer darauf an, die Lehre zum Ereignis und Erlebnis umzuwandeln. Das…
Mythos, Metapher und Imagination. Über die Realität der geistigen Welt
Das folgende Zwiegespräch bezieht sich auf die Rezensionen zu den beiden Bänden der kritischen Steinerausgabe, die bisher von Christian Clement herausgegeben worden sind. Die Rezensionen »Dynamit, das dogmatische Bastionen sprengt« und »Die Anthroposophie – ein ›Rückfall‹ in den Mythos« wurden im anthroblog veröffentlicht. Christian Clement wurde zu diesem Gespräch eingeladen,…
Die Revision hat begonnen

Eine der führenden medizinischen Fachzeitschriften, das British Medical Journal, veröffentlichte am 8. Juli 2021 ein Editorial ihrer Chefredakteurin Fiona Godlee. Das BMJ hat sich im vergangenen Jahr weniger mit Schmach bekleckert als sein Konkurrent The Lancet. Der Titel des Editorials: »Covid 19: Wir brauchen eine vollständige, offene und unabhängige Untersuchung…
Die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie

Die großen Schöpfungsmythen, derer wir uns heute erinnern, erzählen von der Entstehung des himmlischen und des irdischen Menschen. Sie alle münden in die Auferstehung des Menschen in der Anthroposophie. Aus dem Licht und dem Wort ist der himmlische Mensch entstanden. Gott sprach: Es werde Licht. Und er sprach: Lasset uns…
Das Christentum als mystische Tatsache – eine Forschungsaufgabe (2)

Von den Pythagoräern zu Plato. Zu ähnlichen Anschauungen wie Heraklit und die Orphiker gelangten die Pythagoräer, nur dass bei ihnen die Mathematik im Zentrum stand (4. Vortrag). Auch sie pflegten Einsichten, die sich in Steiners philosophischen Werken wiederfinden. »Kein Mensch kann […] irgendetwas von einem mathematischen Gebilde, von einem Raumgebilde…
Das Christentum als mystische Tatsache – eine Forschungsaufgabe (1)

Nun sind sie endlich erschienen, jene 24 Vorträge, die Rudolf Steiner zwischen Oktober 1901 und April 1902 in der theosophischen Bibliothek zu Berlin unter dem Titel Das Christentum als mystische Tatsache hielt. Schon lange kursierten Fotokopien der Mitschriften in anthroposophischen Kreisen, die als exklusives Gut gehandelt wurden, fast wie Geheimdokumente.…
Die anthroposophische Gesellschaft und Bewegung als diskurstheoretisches Problem

Ein Artikel aus dem Jahrbuch für anthroposophische Kritik 2002, der viele Fragen aufwirft, die bis heute nicht beantwortet sind. Die Identitätskrise der Moderne Ein Diskurs ist eine geistige Auseinandersetzung, die mit den Mitteln der Sprache geführt wird. Er unterscheidet sich in nichts vom Dialog. Während aber der Ausdruck Dialog an…
Die Revolution hat längst stattgefunden – I – Anthroposophie als Paradigma der Wissenschaft

Ein grandioses Werk von geradezu enzyklopädischen Ausmaßen hat vor kurzem der in der Schweiz lebende Philosoph Marek B. Majorek vorgelegt, ein Werk, das für Jahrzehnte den Stil der Diskussionen bestimmen wird, in dem über die Frage der Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie gesprochen werden dürfte. Ein Werk, das man unmöglich ignorieren kann,…
Die esoterische Bedeutung von Raum und Zeit – das Phänomen der Spiegel

Wie angekündigt, werden hier einige grundsätzliche Überlegungen Henry Corbins veröffentlicht, die sich mit den Bedingungen der spirituellen Erfahrung und der ihr entsprechenden Esoterik beschäftigen. Die spirituelle Erfahrung und ihre Esoterik setzen ein Verständnis von Raum und Zeit voraus, das sich grundlegend von jenem des Alltags oder auch des sogenannten empirischen Bewusstseins…
Allegorie und Symbol, Begriff und Imagination, Hermetik und Gral

In seinem Werk über den iranischen Islam beschäftigt sich Corbin unter anderem mit der Frage, was die Esoterik als Theorie von der esoterischen Erfahrung unterscheidet. Während erstere in begrifflicher Form lehrhaft zum Ausdruck gebracht werden kann, kommt es bei letzterer darauf an, die Lehre zum Ereignis und Erlebnis umzuwandeln. Das…
Mythos, Metapher und Imagination. Über die Realität der geistigen Welt

Das folgende Zwiegespräch bezieht sich auf die Rezensionen zu den beiden Bänden der kritischen Steinerausgabe, die bisher von Christian Clement herausgegeben worden sind. Die Rezensionen »Dynamit, das dogmatische Bastionen sprengt« und »Die Anthroposophie – ein ›Rückfall‹ in den Mythos« wurden im anthroblog veröffentlicht. Christian Clement wurde zu diesem Gespräch eingeladen,…