Was heißt Geisterkenntnis in der Anthroposophie? – V – Inspiration und Imagination

Am Ende des Aufsatzes über die Inspiration (dem dritten Kapitel der Buchausgabe der »Stufen des höheren Erkenntnis«) finden sich einige Sätze, die es verdient hätten, am Anfang des letzten Aufsatzes mit dem Titel »Inspiration und Imagination« zu stehen. Sie enthalten einige grundlegende Aussagen von systematischer Bedeutung. »Die Erkenntnis durch Inspiration«,…

weiterlesen

Was heißt Geisterkenntnis in der Anthroposophie? – I

Unter »Geisterkenntnis« versteht Rudolf Steiner die systematische Erforschung einer höheren Wirklichkeit, welche die Realität des Alltagsbewusstseins durchdringt, diesem aber nicht gegenständlich wird. »Geist« ist nicht im »Jenseits«, in einer »Hinterwelt«, sondern Geist durchdringt alles, – alles ist Geist, auch wenn dieser nicht auf den ersten Blick als solcher erkennbar ist.…

weiterlesen

Rezension zu Peter Heusser: Rudolf Steiner

Quelle: www.schule.at | 29. September 2013 | Autor: MagDDr. Franz Sedlak | Rudolf Steiner (1861-1925) polarisiert. Der Gründer der Anthroposophie, Künder und Lehrer der spirituellen Entwicklung hat begeisterte Anhänger und leidenschaftliche Gegner, für die er ein Eklektiker – und Phantast ist. Sein Einfluss ist und war jedenfalls sehr vielseitig und…

weiterlesen

Pfad am Abgrund

Rudolf Steiner als Generalsekretär der Theosophischen Gesellschaft? Der individualistische Anarchist, der 1897 noch über die Theosophen geschrieben hatte: »Sie sehen mit Achselzucken auf die ganze europäische Wissenschaft … und verehren die morgenländische Art des Wahrheitssuchens als die einzige … Es ist billig, Phrasen aus einer immerhin tiefsinnigen Literatur aufzunehmen und…

weiterlesen

Mythos Objektivität

Im Jahr 2007 legten Lorraine Daston, Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und Peter Galison, Professor für Wissenschaftsgeschichte und Physik in Harvard, eine opulente Geschichte des wissenschaftlichen »Sehens« – im wörtlichen und metaphorischen Sinn – vor, die um den Begriff der Objektivität kreist. Die Untersuchung umfaßt zwei Jahrhunderte der…

weiterlesen

Wissenschaft: Hermetische Strukturen

Verleger und Wissenschaftler riefen Anfang Juli bei einer Tagung in Berlin dazu auf, endlich eine öffentliche Debatte über die Strukturen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das von ihr praktizierte anonyme Gutachterverfahren, und die Rolle des Wissenschaftsrates bei den Finanzströmen zu führen, die die DFG verwaltet. Sie kritisierten die Förderpolitik der DFG,…

weiterlesen

»Tut nichts, der Ketzer wird verbrannt«

»Wie ungerecht kann die Presse sein?« frägt Michael Hanfeld in der FAZ im Hinblick auf die Berichterstattung über den Kachelmann-Prozess in anderen Blättern. »Parteiischer und einseitiger«, fährt er fort, »kann man sich die Arbeit von Vertreterinnen der ›vierten Gewalt‹ jedenfalls nicht vorstellen.« »Wer sich in den vergangenen Monaten über diesen…

weiterlesen