Der Inkarnation Ahrimans entgegen (2)

Der Inkarnation Ahrimans entgegen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (2). – Zu Zeiten als es noch keine Videoplattformen gab, reisten Redner von Ort zu Ort und behandelten Themen, die ihnen am Herzen lagen, vor wechselndem Publikum mehr als einmal. So auch Steiner, der im Herbst 1919 eine Reihe von Vorträgen hielt, in denen er von…

weiterlesen

Okkulte Gefangenschaft

Gastbeitrag von Frank Linde In jüngster Zeit wurde, wie schon in früheren Jahren[1], wieder einmal das Thema der »okkulten Gefangenschaft« ins Gespräch gebracht. Diesmal von Johannes Kiersch in seinem Aufsatz Von Bildern umstellt, Das Goetheanum, 21. April 2017, wo er den bei Rudolf Steiner entlehnten Begriff auf die »gegenwärtige Lage…

weiterlesen

Was tun die Exusiai im Phantom des Menschen? – 1911 – Teil 1 (Christologie #27)

Im Oktober 1911 hielt Steiner in Karlsruhe jene Vortragsreihe[1] für Mitglieder der deutschen Sektion der Theosophischen Gesellschaft, von der – wie er später wiederholt bemerkte – die »Feindschaft der Jesuiten« gegen die Anthroposophie ausgegangen sei.[2] Veranlasst worden sei diese Feindschaft durch seine Ausführungen über die Exerzitien des Ignatius von Loyola…

weiterlesen

Das wahre Bild des Todes – 1909 – Zur Christologie Rudolf Steiners (17)

5. Auferstehung, lebendiger Christus Im achten Vortrag der Kasseler Reihe über das Johannes-Evangelium [1] wird von Steiner erstmals ausführlicher der Tod Jesu und die Auferstehung thematisiert. [2] »Wodurch charakterisiert sich der Tod am Kreuz für diese Christus-Wesenheit?« Er ist ein Ereignis, so die Antwort, »das keinen Unterschied macht zwischen dem Leben vorher…

weiterlesen

Geistesforschung als Wissenschaft – V – die zwei Quellen der Täuschung, die Hüter der Schwelle

Aus den bisherigen Ausführungen dürfte hinreichend deutlich geworden sein, dass Steiner Geistesforschung als spirituellen Erfahrungsweg der Seele und als exakte Wissenschaft versteht. Der spirituelle Erfahrungsweg führt in existentieller Dramatik zu einem fundamentalen Umbau des Erkenntnissubjekts, zu einer Transformation seines gesamten Wesens, die nicht mit metaphorischen, sondern realen Erfahrungen des Todes…

weiterlesen