Geheimdienste gegen Pharmakritiker

Geheimdienste gegen Pharmakritiker

Whitney Webb, 2017 bis 2020 leitende investigative Journalistin bei Mint Press, einem linken Watchdog-Portal[1], derzeit Autorin für The Last American Vagabond[2] und Unlimited Hangout[3], veröffentlichte im November letzten Jahres Recherchen über den »Cyberkrieg« amerikanischer und britischer Geheimdienste gegen Pharmakritiker.[4] Es lohnt sich, ihren Hinweisen nachzugehen und ihre Quellen zu überprüfen,…

weiterlesen

Fast alles ist subjektiv – Neues aus Provo (4)

Die philosophischen Kontexte der anthroposophischen Kosmanthropogonie führen laut Clement von Kant über Schelling und Fichte (Vater und Sohn) zur Theosophie und über diese hinaus. Eine eingehendere Untersuchung seiner philosophischen Entwicklung entkräftet, wie er auch an dieser Stelle betont, die These von der »Konversion« Steiners zur Theosophie, vielmehr erweist sich durch…

weiterlesen

Tugendregime – Worum es in der politischen Kampfarena geht

Tugenden waren schon immer politisch. Zumindest seit die alten Griechen über sie nachzudenken begannen. Plato entwickelte seine Staatslehre aus einer Anthropologie der Tugenden, die im Zentrum der »Politeia« stand. Im Aufbau des Gemeinwesens und seiner Funktionsschichten spiegelte sich seiner Auffassung nach der Aufbau des Menschen. Die sozialen Aktivitäten der Bauern,…

weiterlesen

Sockenpuppen und Infokrieger – Wikipedia als Propagandainstrument

Derzeit wirbt Wikipedia wieder, wie jedes Jahr, um Spenden. Der Begründer der Online-»Enzyklopädie«, Jimmy Wales, weist die Besucher darauf hin, dass Wikipedia zwar zu den Top-Webseiten weltweit gehöre, aber kein kommerzielles Projekt sei, sondern vielmehr »gemeinnützig«. Und deshalb sei es auf Spenden angewiesen.[1] Wikipedia könnte, so Wales, mit Werbung sehr…

weiterlesen