Der Kampf gegen die Homöopathie

Samuel Hahnemann

Der Kampf gegen die Homöopathie ist nicht neu. Schon ihr Gründer, Samuel Hahnemann, musste sich mit Pharmamonopolisten, Dogmatikern auf akademischen Lehrstühlen, persönlichen Anwürfen und einer »Schulmedizin« auseinandersetzen, die krankmachende Behandlungsmethoden (Aderlass) als ärztliche Kunst ausgab. Sein Zeitgenosse Johann Wolfgang von Goethe legte Faust die Worte in den Mund: »Hier war…

weiterlesen

Cancel Culture oder die altneue Lust am Denunzieren – was geht Anthroposophen das an?

Ralf Sonnenberg fragt danach, ob die offene Gesellschaft und die sogenannte Cancel Culture miteinander kompatibel sind. Die Antwort ist nein. Die »altneue Lust am Denunzieren« bedroht die Demokratie. Ein Gastbeitrag. Rückblende 1994. In einem von fremdenfeindlichen Pogromen und der Debatte um die Einschränkung des Asylrechtes geprägten, politisch aufgeheizten Klima des…

weiterlesen

Anthroposophie – eine »esoterische Großmacht«?

Gastbeitrag von Wolfgang G. Voegele. Der Religionshistoriker und Steiner-Biograf Helmut Zander erhebt den Anspruch, eine Kartographie der anthroposophischen Bewegung zu liefern. Wolfgang G. Voegele hält dessen neuestes Werk für eine misslungene Landkarte, die in die Irre führt. Im Rahmen des 100jährigen Jubiläums der Waldorfschule sind eine ganze Reihe von Publikationen…

weiterlesen

Das Fiasko der »offenen Anthroposophie«

  Wie »vorsorgliche Krisenkommunikation« die Krisen erzeugt, die sie verhindern will. Gastbeitrag von Sophie von Freiberg. Im Juli dieses Jahres erschien in verschiedenen anthroposophischen Publikationen (Anthroposophie weltweit, Info3 u.a.) ein Text, zu dem sieben Autoren und eine Autorin jeweils ein Kapitelchen beigesteuert hatten, der die Leser, an die er sich wandte, im…

weiterlesen

Tugendregime – Worum es in der politischen Kampfarena geht

Tugenden waren schon immer politisch. Zumindest seit die alten Griechen über sie nachzudenken begannen. Plato entwickelte seine Staatslehre aus einer Anthropologie der Tugenden, die im Zentrum der »Politeia« stand. Im Aufbau des Gemeinwesens und seiner Funktionsschichten spiegelte sich seiner Auffassung nach der Aufbau des Menschen. Die sozialen Aktivitäten der Bauern,…

weiterlesen

Identität ist individuell

Gastbeitrag von Henning Kullak-Ublick. Seit einiger Zeit geistert eine »Gegenerklärung« der Philosophin und Waldorfmutter Caroline Sommerfeld zu der 2007 verabschiedeten »Stuttgarter Erklärung« und der wortgleichen »Wiener Erklärung« der jeweiligen Waldorfschul-Bünde durch Teile der anthroposophischen Medienlandschaft. Sie wendet sich insbesondere gegen den Satz: »Die Anthroposophie als Grundlage der Waldorfpädagogik richtet sich…

weiterlesen

Denkverbote. Gegen die Angst vor Rassismusvorwürfen

Gastbeitrag von Dr. Caroline Sommerfeld. Im Jahr 2007 wurde von der Mitgliederversammlung des Bundes der freien Waldorfschulen in Stuttgart eine Erklärung verabschiedet, die textgleich auch in Österreich als Wiener Erklärung verbreitet wurde.[1] Diese Erklärung ist auch heute noch im Umlauf. Sie sollte und soll immer noch den unseligen Disput über…

weiterlesen

Historisches und gnostisches Bewusstsein – vom Hintersinn des Terrors

Die historische Kritik, die nur als wirklich gelten lässt, was durch schriftliche Zeugnisse verbrieft und durch »unabhängige« Zeugen bestätigt ist, die nur als »geschichtlich« betrachtet, was sich auf diesem Wege als »historische Tatsache« beweisen lässt, und die ihr verwandte Textkritik, die schriftliche Zeugnisse spiritueller Erfahrungen als durch eifrige Kopisten und…

weiterlesen

Anthroposophie, Waldorfpädagogik und ihre Kritiker

Robert Rose, der 20 Jahre lang an der Universität Plymouth Philosophie und Anthroposophie im Bachelor-Programm für Waldorfpädagogik gelehrt hat und jetzt das MA-Studium Waldorfpädagogik an der Universität Canterbury koordiniert, hat jüngst eine Untersuchung zur Anthroposophie und ihren Kritikern veröffentlicht. Unter dem Titel »Transforming Criticisms of Anthroposophy and Waldorf Education« setzt…

weiterlesen

It’s just gossip, girl!

Zander hat seine Steiner-Arie abgesungen. Warum dem schrillen Diskant dieses unmusikalischsten Sängers aller Zeiten noch einen weiteren Nachruf hinterher senden? Haben Kenner Rudolf Steiners und der Anthroposophie damit nicht schon genug getan? Sind heute nicht Karen Swassjans »Aufgearbeitete Anthroposophie«, des Verfassers kritische Analyse »Zanders Erzählungen« und das Werk »Anthroposophie in Geschichte…

weiterlesen