Liturgie und Zeitlosigkeit. Theosophie VI

Versluis deutet die Liturgie, das Messritual, aus der Perspektive des Geistrealismus gemäß dem religiösen Selbstverständnis. In der mittelalterlichen katholischen und in der orthodoxen Kirche bis in die Gegenwart empfangen die Gläubigen aus den Mysterien der Sakramente, den Ritualen und der heiligen Sprache, ihre geistige Nahrung. Anders als für den Protestantismus,…

weiterlesen

Die spirituelle Landschaft Zoroasters

Hymnus 19 des Avesta, der Zamyat, dem Engel der Erde gewidmet ist, wirft helles Licht auf Zarathustras Bild unseres heiligen Gestirns. Der Hymnus beginnt mit der Anrufung aller Berge, um den geistigen Wesensglanz und seine Besitzer zu ehren, zu denen auch manche der angerufenen Berge gehören. Diese Berge spielen eine…

weiterlesen

Plato und Hermes. Theosophie IV

Fortsetzung von Theosophie III. Platonismus und Hermetik bezeichnet Versluis in einem schönen Bild als zwei Waisenkinder, die vom Christentum, vom Islam und vom Judentum adoptiert worden sind. Die christliche Theologie verdanke dem Platonismus einen Großteil ihrer Metaphysik und der Hermetik einen Großteil ihrer Kosmologie., ähnliches ließe sich vom Islam und…

weiterlesen

Eros im Mittelalter – Theosophie III

Fortsetzung von Theosophie II In der christlichen Mystik des Mittelalters, so Versluis, findet man sowohl die via negativa, als auch die via positiva. Die via negativa übersteigt alle Bilder und Symbole, um in der »Wolke des Nichtwissens« zu versinken, in der der Mystiker sich jenseits alles Sagbaren und Wissbaren mit…

weiterlesen

Gnosis und Engel. Theosophie II

Fortsetzung von Theosophie I Heute sei klar, dass das frühe Christentum eine Fülle unterschiedlicher Zugänge zu seinen höchsten Mysterien entwickelt habe, die nicht mehr alle als Häresien abgetan werden könnten. Die vergleichende Religionswissenschaft habe die tiefere Verwandtschaft zwischen den spirituellen Traditionen des Valentinian, der Mandäer, der Ismaeliten und des orthodoxen…

weiterlesen

»Was uns allen fehlt, ist die Ehrfurcht«

Im Zeitalter der Glaubenskriege hielt ein Kompositum in die deutsche Sprache Einzug, das zuvor unverbundene Begriffe miteinander verknüpfte: den Begriff der Ehre und den Begriff der Furcht. Das Ehrgefühl war immer schon ein gesellschaftliches Gefühl. Es bezog sich auf den sozialen Status des Menschen, seine Anerkennung durch andere und die…

weiterlesen

Die Sinnkrise des gegenwärtigen Zeitalters

Wolfgang Janke, Ehrenpräsident der Internationalen Fichte-Gesellschaft und Emeritus der Philosophie an der Universität Wuppertal, setzt sich in seinem Buch »Die Sinnkrise des gegenwärtigen Zeitalters« mit dem Europäischen Nihilismus und seinen geistigen und sozialen Folgen auseinander. Wir Europäer leben nach seiner Auffassung infolge des Nihilismus »im Schatten der ungeheuersten Sonnen- und…

weiterlesen

Der Uroboros unseres Äons

Der Uroboros unseres Äons

Verblendung, Gier und Hass treiben den endlosen Kreislauf der Illusionen an, aus dem es kein Entrinnen gibt, wenn nicht die erlösende Einsicht gewonnen wird. Diese Erkenntnis wurde nicht von einem Analysten unseres heutigen globalen Wirtschafts- und Finanzsystems formuliert, sondern vor Jahrtausenden von einem indischen Weisen. Und dennoch läßt sich diese…

weiterlesen

Der Geist der Pfingstzeit

Laut Johannes stellte Jesus in einer seiner Abschiedsreden den um ihn Versammelten einen Beistand, den »Geist der Wahrheit und Erkenntnis« (»parakletos«, eigentlich »den Herbeigerufenen«) in Aussicht. »Und ich will den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben, der das ganze Äon hindurch bei euch sein wird, den…

weiterlesen