Wissenschaft und Esoterik XV – Der Irrtum der Geschichte – »Aberglaube«

Der Irrtum der Geschichte. Das Okkulte wird imaginiert Bisher bewegte sich die Untersuchung Hanegraaffs im Rahmen der Philosophiegeschichte. Der Diskurs der Renaissance über die alte Weisheit war ein Diskurs von Philosophen mit tiefen religiösen Überzeugungen, die versuchten, Heidentum und Christentum miteinander zu versöhnen. Sie befassten sich auf der Grundlage einer…

weiterlesen

Wissenschaft und Esoterik XIII – Die wahre Philosophie und ihr Schatten

7. Die wahre Philosophie und ihr Schatten: Der Historiker Jacob Brucker In Johann Jacob Bruckers »Kritischer Geschichte der Philosophie« (1742-44), dem Standardwerk der Philosophiegeschichte im 18. Jahrhundert, kam Heumanns Programm zur vollen Blüte. Die Bedeutung dieser Publikation schätzt Hanegraaff als außerordentlich hoch ein, wurde sie doch zum Referenzwerk in ganz…

weiterlesen

Wissenschaft und Esoterik XI – Die pietistische Antwort: Gottfried Arnold

5. Die pietistische Antwort, Geburt des »Religionismus«: Gottfried Arnold Die Polemiken von Thomasius und Colberg riefen auf protestantisch-pietistischer Seite eine Reihe von Reaktionen hervor, deren bedeutendste die »Unparteische Kirchen- und Ketzer-Historie« von Gottfried Arnold war, die 1699/1700 erschien. Arnold versuchte, die meisten Strömungen, die von den Anti-Apologeten als häretisch denunziert…

weiterlesen

Wissenschaft und Esoterik X – Auftritt der Antiapologeten

4. Der Häresiologe Ehregott Daniel Colberg Mit Colberg betritt man, so Hanegraaff, ein dogmatisches Schlachtfeld in Begleitung eines Autors, »der schießt, um zu töten«. Sein Werk stelle einen kompromisslosen Frontalgriff gegen alles dar, was damals als schwärmerisch und enthusiastisch gegolten habe: gegen den Spiritualismus der Reformation, gegen Paracelsismus, Weigelianismus, Rosenkreuzertum…

weiterlesen

Wissenschaft und Esoterik IX – Auftritt der Antiapologeten

3. Der Anti-Apologet Jacob Thomasius Ab 1650 begannen protestantische Historiker systematisch die Erzählungen des orientalisierenden Platonismus über die Geschichte der Philosophie anzugreifen. Die »Geschichte der Wahrheit« war in der apologetischen Erzählung verankert. Die protestantischen Historiker setzten ihr eine »Geschichte des Irrtums« entgegen, die auf der radikalen Ablehnung jener Erzählung beruhte.…

weiterlesen