Emanuel Swedenborg

Goodrick-Clarke führt Emanuel Swedenborg (1688-1772) als Hauptrepräsentanten der Theosophie des 18. Jahrhunderts und Schlüsselgestalt in der Geschichte der westlichen Esoterik ein. Aber mit der Theosophie Jacob Boehmes und seiner Nachfolger im 17. Jahrhundert (das man als »goldenes Zeitalter der Theosophie« bezeichnen kann) hat die Gottesweisheit Swedenborgs wenig Ähnlichkeit. Und sie…

weiterlesen

Rosenkreuzertum

Zur selben Zeit wie Jacob Boehmes Werk, Anfang des 17. Jahrhunderts, entstand ein weiterer machtvoller Strom der Esoterik in Deutschland. Er ging von der Legende des Christian Rosenkreutz und der Bruderschaft des Rosenkreuzes aus. Als anonyme Manifeste publiziert, beschrieben die »Fama Fraternitatis« und die »Chymische Hochzeit« die Entdeckung einer neuen…

weiterlesen

Jacob Boehme und die christliche Theosophie

Fortsetzung von Alchemie, Paracelsus und die deutsche Naturphilosophie Während des 17. und 18. Jahrhunderts waren die christliche Theosophie und der Pietismus ein Hort der Esoterik. Sie stellten laut Goodrick-Clarke, der sich hier Antoine Faivre und anderen Esoterikforschern anschließt, die protestantische Antwort auf die sich verhärtende Orthodoxie der lutherischen Reformation dar.…

weiterlesen

Jacob Boehme über die sieben Geburten

Übertragung ins Neuhochdeutsche: Lorenzo Ravagli. Als sich die ganze Gottheit in dieser Welt zur Schöpfung bewegte, da bewegte sich nicht nur ein Teil und ruhte der andere, sondern da war alles zugleich in Bewegung, die ganze Tiefe … Die Bewegung der drei Geburten währte sechs Tage und sechs Nächte lang,…

weiterlesen

Jacob Boehme über seine Erleuchtung

Übertragung ins Neuhochdeutsche: Lorenzo Ravagli. Es haben die Menschen immer gemeint, der Himmel sei viele hundert und tausend Meilen von diesem Erdboden entfernt und Gott wohne allein in demselben Himmel: es haben auch wohl etliche Physiker sich unterstanden, dessen Höhe zu messen und gar seltsame Dinge hervorgebracht. Zwar habe ich…

weiterlesen