Macht Geld allein nicht glücklich?

Zwei medizinische Studien legen nahe, dass wir immer depressiver werden und dass Geld allein nicht glücklich macht. Weltweit leiden nach einem Bericht amerikanischer Mediziner 121 Millionen Menschen unter Depressionen, besonders in Ländern mit hohem Durchschnittseinkommen. Laut einer Veröffentlichung der Barmer GEK hat sich die Zahl der depressiv Erkrankten in den…

weiterlesen

»Was uns allen fehlt, ist die Ehrfurcht«

Im Zeitalter der Glaubenskriege hielt ein Kompositum in die deutsche Sprache Einzug, das zuvor unverbundene Begriffe miteinander verknüpfte: den Begriff der Ehre und den Begriff der Furcht. Das Ehrgefühl war immer schon ein gesellschaftliches Gefühl. Es bezog sich auf den sozialen Status des Menschen, seine Anerkennung durch andere und die…

weiterlesen

Der Uroboros unseres Äons

Der Uroboros unseres Äons

Verblendung, Gier und Hass treiben den endlosen Kreislauf der Illusionen an, aus dem es kein Entrinnen gibt, wenn nicht die erlösende Einsicht gewonnen wird. Diese Erkenntnis wurde nicht von einem Analysten unseres heutigen globalen Wirtschafts- und Finanzsystems formuliert, sondern vor Jahrtausenden von einem indischen Weisen. Und dennoch läßt sich diese…

weiterlesen

Wissenschaft: Hermetische Strukturen

Verleger und Wissenschaftler riefen Anfang Juli bei einer Tagung in Berlin dazu auf, endlich eine öffentliche Debatte über die Strukturen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das von ihr praktizierte anonyme Gutachterverfahren, und die Rolle des Wissenschaftsrates bei den Finanzströmen zu führen, die die DFG verwaltet. Sie kritisierten die Förderpolitik der DFG,…

weiterlesen

Die zwei Gesichter der Matrix

motiv aus dem film matrix

Dass wissenschaftliche Forschungsergebnisse oft nicht mehr sind, als Rohmaterial, bei dem das Denken beginnen und nicht enden sollte, zeigen zwei jüngst veröffentlichte Meldungen zu Wirkungen des Internet auf das Sozialverhalten von Jugendlichen. Das Münchner Institut für Wirtschaftsforschung teilte Ende Mai mit, schnelle Internetverbindungen trieben Kinder und Jugendliche nicht in die…

weiterlesen

»Tut nichts, der Ketzer wird verbrannt«

»Wie ungerecht kann die Presse sein?« frägt Michael Hanfeld in der FAZ im Hinblick auf die Berichterstattung über den Kachelmann-Prozess in anderen Blättern. »Parteiischer und einseitiger«, fährt er fort, »kann man sich die Arbeit von Vertreterinnen der ›vierten Gewalt‹ jedenfalls nicht vorstellen.« »Wer sich in den vergangenen Monaten über diesen…

weiterlesen

Wie gaga sind wir eigentlich?

Was drei Wissenschaftler über die Realität denken, konnte man jüngst bei ZEIT-Online lesen. Was der »Psychologe« meint In der Antwort des Psychologen ist aber auch jeder Satz falsch. Die Seele kommt darin gar nicht vor. Die Realität, sagt er, ist nur eine Interpretation unseres Gehirns. Woher aber wissen wir, was…

weiterlesen

Die absolute Wahrheit

Was sind Feindbilder, wie kommen sie zustande und wann beginnen sie in Dämonisierung und Diabolisierung von Gegnern überzugehen? Und inwieweit sind Feindbilder, Bilder von Feinden, berechtigt und sogar notwendig? Lohnende Fragen, mit denen sich Peter Tepe und Tanja Semlow in einem neuen Band der Reihe »mythos« auseinandersetzen. Tepe und  Semlow…

weiterlesen

Befreiter Erzähler

Helmut Zander verbindet eine tiefe biographische Beziehung mit Rudolf Steiner und der Anthroposophie. Bereits 1995 legte er eine theologische Dissertation zu Steiners »Theorie der Reinkarnation« vor, die den Nachweis erbringen sollte, dass diese nicht mit dem katholischen Dogmengebäude vereinbar sei. 2001 verfasste er einen Beitrag zu Stefanie von Schnurbeins Sammelwerk…

weiterlesen

Obsolete Rituale

Der Mainzer Pädagogikprofessor Heiner Ullrich bemüht sich, wie er in der Einleitung seines Buches schreibt, »mit größtmöglicher Fairness«, »aus einer kritischen, aber nicht polemischen Außenperspektive« in Leben und Lehre Rudolf Steiners einzuführen. So sehr diese Fairness zu begrüßen ist, erhebt sich für den unvorbereiteten Leser doch die Frage, woher das…

weiterlesen