Moratorium für Künstliche Intelligenz

Moratorium für Künstliche Intelligenz

Ende April veröffentlichten führende KI-Forscher ein bemerkenswertes Dokument, in dem ein Moratorium für Künstliche Intelligenz gefordert wird. Die Zauberlehrlinge scheinen Angst vor den Geistern zu bekommen, die sie gerufen haben. Ein das Dossier begleitender offener Brief wurde inzwischen von über 27.000 Personen unterzeichnet, darunter Elon Musk, Steve Wozniak und Yuval…

weiterlesen

Paradoxien der Nachhaltigkeit

Die Idee der Nachhaltigkeit stammt aus dem Barock, dem Absolutismus, dem Zeitalter des Merkantilismus, der auf die Mehrung des Reichtums der Territorialfürsten abzielte. Sie ist Ausdruck einer frühen Form der Planwirtschaft. Die Paradoxien der Nachhaltigkeit sind jüngeren Datums. Formuliert hat das Prinzip wohl erstmals ein Forst- und Bergbauminister, der im…

weiterlesen

Droht uns ein »Klimanotstand«?

Droht uns ein Klimanotstand?

Droht uns ein »Klimanotstand« nach dem Coronanotstand? W. Aaron Vandiver warnt davor, denn die Folgen könnten noch weit schlimmer sein. Im Februar 2022 schickten 1.140 Organisationen Präsident Biden einen Brief, in dem sie ihn aufforderten, einen »Klimanotstand« auszurufen. Eine Gruppe von US-Senatoren tat dasselbe im Oktober 2022, und ein Gesetzentwurf…

weiterlesen

Nie wieder ist jetzt überall

In ihrer Dokumentation »Nie wieder ist jetzt überall« setzt sich die Holocaust-Überlebende Vera Sharav mit den Verbrechen gegen die Menschheit auseinander, die in den vergangenen drei Jahren im Namen der öffentlichen Gesundheit begangen wurden. Faye Lederman von Childrens Health Defense hat sich die Dokumentation angesehen. Nie wieder ist jetzt von…

weiterlesen

Der Corona-Staat

»Corona hat ans Tageslicht gebracht, wie fragil unser Rechtsstaat ist. Ein Virus genügt, um bei Politikern totalitäre Allmachtsphantasien freizusetzen.« Das sind zwei Sätze aus der Einleitung des brillanten und zutiefst erschütternden Buches »Corona-Staat« von Alexander Christ. Der Autor ist Rechtsanwalt in Berlin und setzt sich seit Jahrzehnten für Freiheit, Grundrechte…

weiterlesen

Über den Zerfall der Zivilisation

In ihrem Gastbeitrag spricht die französische Psychologin und Philosophin Ariane Bilheran über den Zerfall der Zivilisation. Die Autorin von Psychopathologie der Paranoia hält es für entscheidend, das Böse zu erkennen und zu benennen, denn nur wenn wir die »wahnhafte Illusion« durchschauen, mit der sich der Totalitarismus rechtfertigt, können wir ihn…

weiterlesen

Die fünf Schritte zur Entmenschlichung

Fünf Schritte zur Entmenschlichung

Wer die Gegenwart verstehen will, sollte Hannah Arendts Klassiker über den Totalitarismus lesen. Der Präsident und Rektor der von Papst Johannes Paul II gegründeten Katholischen Universität ITI in Österreich, Christiaan W.J.M. Alting von Gesau, hat es getan. Das Ergebnis ist sein Essay über den Totalitarismus und die fünf Schritte zur…

weiterlesen

Der Winter naht

Zur Zeit des kalten Krieges wurde die Menschheit von der Horrorvorstellung eines nuklearen Winters heimgesucht, der Abkühlung der Erdtemperatur aufgrund eines Atomkrieges. Nicht nur würden Millionen von Menschen der entfesselten Zerstörungskraft der nuklearen Sprengköpfe zum Opfer fallen, die wenigen Überlebenden müssten sich auch mit dem totalen Zusammenbruch der Zivilisation, den…

weiterlesen

Die Goldstein-Fragmente – Unwissenheit ist Stärke

Die Goldstein-Fragmente wurden von Eric Arthur Blair entdeckt und im Jahr 1949 veröffentlicht. Erhalten sind nur zwei Kapitel des berüchtigten Buches »Theorie und Praxis des oligarchischen Kollektivismus«, das der Partei-Renegat und Erzketzer verfasste. Das erste Kapitel trägt die Überschrift »Unwissenheit ist Stärke«. Neu übersetzt von Lorenzo Ravagli. Unwissenheit ist Stärke…

weiterlesen