Vom Gott der Philosophen zur mystischen Gotteserfahrung (1)

Rudolf Steiners Weg zu Christus 1883-1902 [1] Rudolf Steiner hat die Geisteswissenschaft bekanntlich als Erfahrungswissenschaft verstanden. Allerdings hat er den Erfahrungsbegriff nicht so eng gefasst, wie der Empirismus seiner Zeit, sondern von Anfang an auch geistige Erfahrungen als vollgültige Gegenstände der wissenschaftlichen Erkenntnis betrachtet. In den Grundlinien einer Erkenntnistheorie [2] z.B. bezeichnet…

weiterlesen

Die Erzählungen der Neith

Seit Beginn der 1990er Jahre schreibt er die Evangelien aus dichterisch-imaginativer Erfahrung fort und gilt als Geheimtipp unter Liebhabern esoterischer Literatur: der deutsch-amerikanische Schriftsteller Patrick Roth. Was mit den drei Kurzgeschichten der sogenannten »Christus-Trilogie«, mit »Riverside«, »Johnny Shines« und »Corpus Christi« begann, gipfelt nun in einem umfangreichen »Roman« von rund…

weiterlesen

Gäasophia und die weiblichen Engel der Erde

Fortsetzung von: Die spirituelle Landschaft Zoroasters. »Geosophie« – Gäasophia – könnte man laut Corbin als Übersetzung des persischen Namens der Sophia, des weiblichen Erzengels der Erde, der »Spenta Armaiti« gelten lassen. Der Mazdaismus betrachtet den Menschen als Sohn dieses weiblichen Erzengels, als Wesen, dessen Dasein nicht auf das Leben zwischen…

weiterlesen

Die Sinnkrise des gegenwärtigen Zeitalters

Wolfgang Janke, Ehrenpräsident der Internationalen Fichte-Gesellschaft und Emeritus der Philosophie an der Universität Wuppertal, setzt sich in seinem Buch »Die Sinnkrise des gegenwärtigen Zeitalters« mit dem Europäischen Nihilismus und seinen geistigen und sozialen Folgen auseinander. Wir Europäer leben nach seiner Auffassung infolge des Nihilismus »im Schatten der ungeheuersten Sonnen- und…

weiterlesen

Die absolute Wahrheit

Was sind Feindbilder, wie kommen sie zustande und wann beginnen sie in Dämonisierung und Diabolisierung von Gegnern überzugehen? Und inwieweit sind Feindbilder, Bilder von Feinden, berechtigt und sogar notwendig? Lohnende Fragen, mit denen sich Peter Tepe und Tanja Semlow in einem neuen Band der Reihe »mythos« auseinandersetzen. Tepe und  Semlow…

weiterlesen

Denken des Mythos

Ein neues Licht am Himmel des Denkens erscheint in Gestalt Martin Spuras, der mit seinem genialen Erstlingswerk »Das verweigerte Opfer des Prometheus«, einen bahnbrechenden Beitrag zur Interpretation mythischer Denkbilder und der Geistesgeschichte des Abendlandes leistet. Spura unternimmt in seinem Buch nichts Geringeres, als eine Rekonstruktion der Wegscheiden und Umbrüche in…

weiterlesen

»Eine Rückkehr zum Mythos mag wohl angezeigt sein«

Paul Feyerabends Naturphilosophie Paul Feyerabend, einer der führenden Wissenschaftstheoretiker des 20. Jahrhunderts, beschäftigt sich in seinem nachgelassenen Fragment einer Naturphilosophie mit dem Verhältnis von Mythos und Logos. Dieses Verhältnis ist »eines der großen Themen der Philosophie des zwanzigsten Jahrhunderts und der Gegenwart. Es ist noch keineswegs abschließend geklärt, was im…

weiterlesen

Aufstieg zum Mythos I

»Wir können nicht so weiterleben wie bisher.« Diese Einsicht Peter Sloterdijks bildet auch die Grundlage für die Untersuchungen dieses Buches. Die apokalyptische Einsicht fordert uns dazu auf, unsere Gegenwart und Zukunft mit anderen Augen zu betrachten. Die Moderne hat sich bisher als evolutionäres Endprodukt verstanden, das aus der Überwindung der…

weiterlesen