Mit dem Finger zeigen

Mit dem Finger zeigen

Wenn wir mit dem Finger zeigen, wollen wir jemand anderen auf etwas hinweisen, das seiner Aufmerksamkeit entgangen ist. Oder wir deuten auf etwas hin, das uns selbst bemerkenswert erscheint, so bemerkenswert, dass wir unsere Freude oder Aufregung über unsere Beobachtung mit anderen teilen möchten. Die Geste impliziert zweierlei: sie weist…

weiterlesen

Wider das Vergessen

Wider das Vergessen

Dass Unrecht gesühnt wird, darauf beruht der gesellschaftliche Verkehr im Rahmen des Rechtsstaats. Die dem Recht angemessene Sühne ist die vom Gesetz in Aussicht gestellte Strafe. Sie hat nichts mit Rache zu tun, sondern mit der Achtung des Rechts. Wird das Recht nicht mehr geachtet, zerfällt der Rechtsstaat und mit…

weiterlesen

Der Krieg gegen Covid-19 – Sechs mögliche Erklärungen

Edward Hadas erörtert in seinem Essay »Der Krieg gegen Covid-19 – Sechs mögliche Erklärungen« Gründe für die Eskalation eines mythischen Kampfes. Gastbeitrag von Edward Hadas. Version des englischen Originals vom 17.2.2021. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors. 1. Erste Ebene der Erklärung: Panik Innerhalb weniger Wochen bewegte sich im Frühjahr…

weiterlesen

Das Vaterunser. Eine Meditation

Fra Angelico, Verkündigung

Am 28. Januar 1907 hielt Rudolf Steiner in Berlin einen Vortrag über das »Zentralgebet des christlichen Lebens«, das Vater Unser. Dieser Vortrag ist in Wahrheit eine Meditation über das Menschenwesen und seine Beziehung zu Gott. Die Meditation flicht zwei Gedankenbewegungen ineinander: das Hervorgehen aus Gott durch Emanation und die Rückkehr…

weiterlesen

Die Linke gebar ein Monstrum. Lässt es sich noch einhegen?

Helen Pluckrose[1], Herausgeberin des libertär-humanistischen Onlinemagazins Areo, das nach einer Rede Miltons zur Verteidigung der freien Meinungsäußerung benannt ist, erregte mit einigen Gleichgesinnten weltweit Aufsehen durch eine Aktion, die sich zur sogenannten Quengelstudien-Affäre (grievance studies affair) auswuchs. Zusammen mit James Lindsay und Peter Boghassian reichte sie unter wechselnden Pseudonymen Fakestudien…

weiterlesen