Die Göttinger Sieben und die Corona-Krise

Goettinger Sieben

1837 setzte der König von Hannover die Staatsverfassung außer Kraft. Sieben seiner Untertanen protestierten dagegen. Was haben die »Göttinger Sieben« mit der Corona-Krise zu tun? Vor 183 Jahren, am 1. November 1837, setzte Ernst August, der König von Hannover, durch ein Dekret die ein wenig liberalisierte Staatsverfassung seines Landes außer…

weiterlesen

Auf dem Weg in eine Hygiene-Diktatur?

Platz bis auf weiteres gesperrt

Die Geschichte des Techniums ist alt. 2010 kündigte Kevin Kelly, der Schöpfer dieses Begriffs, seine Emergenz aus den weltweit vernetzten Rechnern an, die mit dem menschlichen Bewusstsein interagieren. Führt uns das Technium auf dem Weg in eine Hygiene-Diktatur? In seinem Buch What Technology Wants beschrieb Kelly jenes Wesen wie folgt:…

weiterlesen

Über das geborgte Leben der Untoten

Steiner, Ostern (Ausschnitt)

In Krisenzeiten Orientierung in der Geisterkenntnis zu suchen, ist nicht der schlechteste Rat. Das gilt auch für Pandemien wie die jetzige, in der das geborgte Leben der Untoten manifest wird. Wer von der Überzeugung durchdrungen ist, dass alles, was auf der Erde und im Kosmos geschieht, mit dem Menschen zu…

weiterlesen

Querelen um Steiner Studies setzen sich fort

Die Querelen um die Steiner Studies, ein Zeitschriften-Projekt Christian Clements, fanden am 27. Januar 2020 in der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft ihre Fortsetzung. Die Leitung des Goetheanum lud zu einer »mehrstündigen Aussprache« zum Thema »Anthroposophie und Wissenschaft« ein, an der die Kulturwissenschaftlerin Angelika Sandtmann als Vertreterin des Arbeitskollegiums der Anthroposophischen…

weiterlesen

Klimakrise im Landtag

Am 13. Februar 2020 fand im Bayerischen Parlament eine Anhörung zum Thema »Klimaschutz – Bayern muss handeln« statt. Schon im Vorfeld der Anhörung entwickelte sich eine Klimakrise im Landtag. Neben anderen Experten hatte die Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz, Rosi Steinberger von den Grünen, nämlich auch den Mitverfasser…

weiterlesen

Orwellexikon. Bestiarium der Vorurteile und Dysfunktionen der akademischen Welt

Bestiarium. Donald Trump

Ein erstes Bestiarium der Vorurteile und ideologischer Neologismen des 20. Jahrhunderts, das Werk Lingua Tertii Imperii (LTI), veröffentlichte 1947 der Philologe Victor Klemperer, der die Einsichten Walter Lippmanns auf die Sprachpolitik des Nationalsozialismus anwandte. Die öffentliche Meinung wurde Klemperer zufolge von der schwarzen Propaganda nicht durch langatmige argumentative Erörterungen manipuliert,…

weiterlesen

Freiheit – im Gehirn versenkt?

Seit bald einem Jahrzehnt setzen sich die Wittener Kolloquien für Humanismus, Medizin und Philosophie mit virulenten Fragen im Grenzgebiet zwischen Natur- und Geisteswissenschaften auseinander. Die Beiträge werden regelmäßig in Diskussionsbänden veröffentlicht. Aufgegriffen wurden bisher das Menschenbild in der Medizin, die Frage nach dem Geist und der Individualität, der Unterschied zwischen…

weiterlesen

Gefährdete Freiheit. Vorschläge zu ihrer Verteidigung

Im ersten Teil unserer Auseinandersetzung mit Noah Carls Essays über die gefährdete Freiheit wurde darauf hingewiesen, dass der Autor einen Aspekt des Problems, wie Universitäten und Hochschulen in der Gesellschaft verankert sind, ausgeblendet habe: nämlich die Interferenz zwischen Bildung (Institutionen zur Weitergabe und Fortentwicklung von Kultur) und Ökonomie (Unternehmen, deren…

weiterlesen

Gefährdete Freiheit an Universitäten und Hochschulen

Gefährdete Freiheit an Universitäten und Hochschulen? – Die freie Rede und die ihr zugrunde liegende Freiheit der Urteilsbildung dürften zu den wichtigsten Werten gehören, denen akademische Institutionen verpflichtet sind. Zumindest spielten sie im Selbstverständnis der Universität und der Geschichte der Wissenschaften bislang eine herausragende Rolle. Die freie Urteilsbildung – d.h.,…

weiterlesen

Gefährdete Freiheit (1) – Steiners Rede von drohenden Denkverboten

Rechtfertigt die Entwicklung der westlichen Gesellschaften einen Titel wie »gefährdete Freiheit«? Oder betreiben jene, die von staatlicher Zensur, von »Mainstream«, von einer Verengung des »Meinungskorridors« und dergleichen reden, nur Panikmache? Dass die Freiheit ein allzeit gefährdetes Gut ist, stellt gewiss keine neue Einsicht dar. Schwieriger ist es, den Stand ihrer…

weiterlesen