Aufruf zur Verteidigung der Demokratie in der Coronakrise

Aufruf zur Verteidigung der Demokratie

Inzwischen sehen nicht mehr nur die vielgeschmähten »Spinner« und »Verschwörungstheoretiker«, die sich auf zweifelhaften Internetplattformen tummeln, um miteinander »Desinformationen« auszutauschen, die Demokratie als politisches System und Lebensform durch die Coronakrise massiv gefährdet, sondern auch 13 Nobelpreisträger, 62 ehemalige Staats- und Regierungschefs sowie 73 prodemokratische Organisationen. Sie haben einen Aufruf zur…

weiterlesen

Tödliche Medikamente – organisierte Kriminalität

Jahrzehntelang war Peter Christian Gøtzsche einer der angesehensten Ärzte und Medizinforscher Dänemarks. Auch noch, als er sein Buch über tödliche Medikamente und organisierte Kriminalität schrieb. Der Angriff kam erst einige Jahre danach. Und von einer unerwarteten Seite. Gøtzsche gehörte 1993 zu den Gründern der Cochrane Collaboration, einer gemeinnützigen Organisation, die…

weiterlesen

Verschwörungstheorien breiten sich rasant aus

Corona-Demo München. Verschwörungstheorien

Hat sich der Staat in der Corona-Krise als einer der größten Fake-News-Produzenten erwiesen? Dies zumindest behauptet ein »Verschwörer« aus dem Bundesinnenministerium. Der Mitarbeiter des »Referats für Kritische Infrastrukturen« wurde inzwischen suspendiert. Derweil breiten sich Verschwörungstheorien auch anderswo rasant aus. Wir leben in sonderbaren Zeiten. Bürger der Bundesrepublik holen sich beim…

weiterlesen

Corona-Virus: Menschheit am Scheideweg

Bill Gates

Der Sozialwissenschaftler Johannes Mosmann ist der Auffassung, durch das Corona-Virus stehe die Menschheit am Scheideweg. Im Schatten der ausgerufenen Pandemie werde eine neue Weltordnung errichtet. Ein Gastbeitrag. Wie im Schatten der Krise die Welt neu geordnet wird Covid-19 ist weit mehr als ein medizinisches Problem. Die Corona-Krise markiert das Ende…

weiterlesen

Die Angstepidemie ist viel ansteckender als das Virus

Eine Erregungswelle geht um die Welt, die einerseits zerstörerische und krankmachende Wirkungen zeigt, andererseits aber auch die Chance bietet, sehr viel zu lernen und einen zivilisatorischen Entwicklungsschritt zu tun. – Die Angstepidemie ist viel ansteckender als das Virus. – Anmerkungen zum Corona-Syndrom von Dr. Thomas Hardtmuth. Aus anthroposophischer Perspektive leben…

weiterlesen

Von der Notwendigkeit, Schichtenurteile zu bilden

walchensee

In Zeiten von Corona zeigt sich die Sprache der Ausgrenzung und des Hasses in ihrer ganzen Fragwürdigkeit. Die Krise fordert uns auf, Schichtenurteile zu bilden. Gastbeitrag von Andreas Laudert 1. Warum stellt sich auch bei einem vollkommen unnormalen Modus unseres Alltagsverhaltens relativ rasch ein Gefühl der Normalität ein? Sie heißt…

weiterlesen

Orwellexikon. Bestiarium der Vorurteile und Dysfunktionen der akademischen Welt

Bestiarium. Donald Trump

Ein erstes Bestiarium der Vorurteile und ideologischer Neologismen des 20. Jahrhunderts, das Werk Lingua Tertii Imperii (LTI), veröffentlichte 1947 der Philologe Victor Klemperer, der die Einsichten Walter Lippmanns auf die Sprachpolitik des Nationalsozialismus anwandte. Die öffentliche Meinung wurde Klemperer zufolge von der schwarzen Propaganda nicht durch langatmige argumentative Erörterungen manipuliert,…

weiterlesen

Gefährdete Freiheit an Universitäten und Hochschulen

Gefährdete Freiheit an Universitäten und Hochschulen? – Die freie Rede und die ihr zugrunde liegende Freiheit der Urteilsbildung dürften zu den wichtigsten Werten gehören, denen akademische Institutionen verpflichtet sind. Zumindest spielten sie im Selbstverständnis der Universität und der Geschichte der Wissenschaften bislang eine herausragende Rolle. Die freie Urteilsbildung – d.h.,…

weiterlesen