Putin und die eurasische Idee

Nachdem er die nationalbolschewistische Partei verlassen hatte, konzentrierte sich Dugin auf seinen Verlag Arktogeia. Dieser veröffentlichte Übersetzungen westlicher Traditionalisten, neun seiner eigenen Bücher und einige Erzählungen von Gustav Meyrink. Durch eine Reihe von Zeitschriften, Rundfunksendungen und das Internet versuchte Dugin seine Version des Traditionalismus zu verbreiten. Erneut war der gemäßigte…

weiterlesen

Eurasier in Russland

Der Zusammenbruch der Sowjetunion brachte nicht nur eine bestimmte Form der westlichen Moderne nach Russland, sondern auch eine eigenwillige Variante des Traditionalismus: das Eurasiertum. Diese politisch-esoterische Philosophie wurde von Alexander Dugin entwickelt und richtete sich zunächst an jenen Teil der Gesellschaft, der die Politik Boris Jelzins und die Umwandlung Russlands…

weiterlesen

Von »Small is Beautiful« zu Prinz Charles

Nach dem Tode Evolas (1974) und Schuons (1988) gab es in der westlichen Welt keine herausragende Führungsfigur des Traditionalismus mehr. Es entstanden viele unabhängige traditionalistische Gruppen und Strömungen. Der Traditionalismus vermischte sich, besonders nach den 1960er Jahren, mit der allgemeinen Spiritualität des Westens. Die sechziger Jahre waren zweifellos der Hauptwendepunkt…

weiterlesen

Mircea Eliade und die Geburt der Religionswissenschaft

Zwischen 1950 und 1970 trug Eliades gemäßigter Traditionalismus zu einem Paradigmenwechsel in den Religionswissenschaften bei. Nach dem Ende des II. Weltkriegs verließ er die rumänische Botschaft in Portugal, um nach Frankreich zu gehen, wo er 1945 begann, Religionswissenschaft an der Sorbonne zu unterrichten. Seine französischen Werke begründeten seinen Ruf im…

weiterlesen

Julius Evola und der italienische Faschismus nach dem II. Weltkrieg

Julius Evola und Frithjof Schuon gehörten zur ersten Generation der Traditionalisten und lebten am längsten. Bevor Evola 1974 starb, sollte er laut Sedgwick noch eine bedeutende Rolle in der italienischen Nachkriegsgeschichte spielen. Er wurde zum am besten bekannten und am meisten beschimpften Traditionalisten. Die Ereignisse des II. Weltkriegs diskreditierten den…

weiterlesen

Traditionalistischer Sufismus in den USA

Die Gemeinschaft der Maryami gedieh zwischen 1960 und 1980 nicht nur im Iran, sondern auch in Europa und Amerika. 1979 existierten Niederlassungen in mehreren europäischen Ländern (drei in der Schweiz, zwei in Frankreich und eine in England), eine in Argentinien und weitere in Nordamerika. Auch in islamischen Ländern gab es…

weiterlesen

Frithjof Schuon und der Sufismus

Nach Guénons Tod 1951 entwickelte sich Schuons Sufiorden unabhängig von der restlichen traditionalistischen Bewegung weiter. In den Augen seiner Anhänger wurde Schuon zum Vater des Traditionalismus. Einige ältere Mitglieder des Ordens bewahrten Guénon zwar lebendig im Gedächtnis, aber für die jüngere Gefolgschaft wurde er zu einem Schemen der Vergangenheit. Schuon…

weiterlesen

Der Traditionalismus bis zu Guénons Tod 1951

Während Evola in der Zeit des II. Weltkriegs eine hektische Aktivität entfaltete, versanken die übrigen Traditionalisten in eine Art Schlafzustand. Guénon lebte in Ägypten, das von britischen Truppen besetzt war, viele der übrigen Traditionalisten in Frankreich, das die Deutschen besetzt hielten. Schuon hielt sich in der neutralen Schweiz auf, Vâlsan…

weiterlesen