Moratorium für Künstliche Intelligenz

Moratorium für Künstliche Intelligenz

Ende April veröffentlichten führende KI-Forscher ein bemerkenswertes Dokument, in dem ein Moratorium für Künstliche Intelligenz gefordert wird. Die Zauberlehrlinge scheinen Angst vor den Geistern zu bekommen, die sie gerufen haben. Ein das Dossier begleitender offener Brief wurde inzwischen von über 27.000 Personen unterzeichnet, darunter Elon Musk, Steve Wozniak und Yuval…

weiterlesen

Paradoxien der Nachhaltigkeit

Die Idee der Nachhaltigkeit stammt aus dem Barock, dem Absolutismus, dem Zeitalter des Merkantilismus, der auf die Mehrung des Reichtums der Territorialfürsten abzielte. Sie ist Ausdruck einer frühen Form der Planwirtschaft. Die Paradoxien der Nachhaltigkeit sind jüngeren Datums. Formuliert hat das Prinzip wohl erstmals ein Forst- und Bergbauminister, der im…

weiterlesen

Ein Hort der Intoleranz

Ein Hort der Intoleranz

Im Kulturkrieg um »soziale Gerechtigkeit«, »systemischen Rassismus« und »Mikroaggressionen« sind viele amerikanische Universitäten ein Hort der Intoleranz geworden. Sie zeigen, was uns blüht, wenn wir dem Vormarsch einer Ideologie nicht Einhalt gebieten, die weder am freien Wettbewerb der Ideen noch an freier Forschung, sondern nur an der autoritären Durchsetzung des…

weiterlesen

Autoritäre Sprachregime, Tugendterror und identitäre Erregungen

Bernd Stegemann, Professor für Dramaturgie in Berlin[1], hat es auf sich genommen, den kommunikativen Wahnsinn unserer Tage einer schonungslosen Kritik zu unterziehen. Wie zu erwarten, spielen in seiner Analyse autoritäre Sprachregime, Tugendterror und identitäre Erregungen eine herausragende Rolle. Bereits sein Buch Das Gespenst des Populismus (2017) enthielt längere Passagen über…

weiterlesen