Zuletzt aktualisiert am 10. Juni 2024.
802 Linguisten und Philologen gehören zu den Erstunterzeichnern eines Aufrufs, der sich gegen die Gendersprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wendet. Ihnen haben sich inzwischen fast 4.000 weitere Unterzeichner angeschlossen. Der Widerstand gegen die politisch-ideologische Verhunzung der deutschen Sprache gewinnt Momentum. Sogar Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (FW) haben sich kürzlich bei einer Protestveranstaltung in Erding, Bayern, gegen die gouvernantenhafte Bevormundung der Sprecher des Deutschen durch Sprachdiktate ausgesprochen. Unter dem Titel »Wissenschaftler kritisieren Gendersprache des ÖRR« wird der Aufruf hier mit ausdrücklicher Zustimmung zweitveröffentlicht. Unterzeichnen kann ihn jeder. (Wie schön, diesen Satz zu schreiben!) Den Link zur Unterzeichnung finden die werten Leser des anthroblog am Ende des Textes. Die Zitathervorhebungen im Text stammen vom anthroblog.
Aufruf: Wissenschaftler kritisieren Genderpraxis des ÖRR
Seit 2020 hat die Verwendung der sogenannten gendergerechten Sprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) in erheblichem Maße zugenommen. Ausgangspunkt dieser Sprachpraxis ist die Bewertung des generischen Maskulinums als diskriminierende Sprachform, die wir als Sprachwissenschaftler und Philologen zurückweisen. Wir fordern eine kritische Neubewertung des Sprachgebrauchs im ÖRR auf sprachwissenschaftlicher Grundlage.
Die Sprachverwendung des ÖRR ist Vorbild und Maßstab für Millionen von Zuschauern, Zuhörern und Lesern. Daraus erwächst für die Sender die Verpflichtung, sich in Texten und Formulierungen an geltenden Sprachnormen zu orientieren und mit dem Kulturgut Sprache regelkonform, verantwortungsbewusst und ideologiefrei umzugehen. Mehr als drei Viertel der Medienkonsumenten bevorzugen Umfragen zufolge den etablierten Sprachgebrauch – der ÖRR sollte den Wunsch der Mehrheit respektieren.
Genus und Sexus
Das Konzept der gendergerechten Sprache basiert auf der wissenschaftlich umstrittenen Vermengung der Kategorien Genus und Sexus. Genus ist eine innersprachliche grammatische Kategorie, Sexus eine außersprachliche, die das biologische Geschlecht einer Person bezeichnet. Wörter wie »die Person«, »der Mensch«, »das Opfer« zeigen, dass zwischen Genus und Sexus im Deutschen keine durchgängige Korrelation besteht (auch wenn eine solche bei Personenbezeichnungen teilweise zu beobachten ist). Ein Maskulinum wie »Mensch« kann daher eine Frau bezeichnen, das Femininum »Person« einen Mann. Ebenso kann ein generisches Maskulinum wie »Kunden« Menschen jeglichen Geschlechts bezeichnen. Genus und Sexus müssen also nicht gekoppelt sein.
Sprachhistorische Untersuchungen belegen, dass das generische Maskulinum keineswegs (wie Vertreter der Genderlinguistik behaupten) erst in jüngerer Zeit Verwendung fand, als Frauen verstärkt in Männerberufe vordrangen. Bereits im Althochdeutschen finden sich Belege für eine inklusive, also geschlechtsneutrale Verwendung des Maskulinums (Trutkowski/Weiß 2022). Das Deutsche verfügt also bereits seit Jahrhunderten über ein Mittel, geschlechtsneutral zu formulieren. Ein Bedarf für das Erstellen von Neuformen besteht grundsätzlich nicht.
Die deutsche Grammatik ist weder »gerecht« noch »ungerecht« – Gerechtigkeit ist eine ethische Kategorie, die zur Beschreibung grammatischer Strukturen untauglich ist.
Dass das generische Maskulinum Frauen (und nichtbinäre Identitäten) »ausschließe» oder nur »mitmeine«, ist eine Behauptung, die auf einer Fehlinterpretation grammatischer Strukturen basiert (Hackstein 2021).
Als Sprachwissenschaftler und Philologen kritisieren wir ferner, dass an Stelle von sprachsystematischen und sprachlogischen Betrachtungsweisen zunehmend psycholinguistische Studien herangezogen werden, um Veränderungen des Sprachgebrauchs zu legitimieren. Diese Studien liefern keinen belastbaren Beleg dafür, dass generische Maskulina mental vorrangig »Bilder von Männern» erzeugen. Vielmehr zeigt sich, dass die Kontextbindung, die zur Unterscheidung eines generischen von einem spezifischen Maskulinum entscheidend ist, in solchen Studien in wissenschaftlich unzulässiger Weise ausgeblendet wird. Es kann mithin aufgrund fehlerhafter Studiendesigns nicht als empirisch gesichert gelten, dass generische Maskulina (Genus) vorrangig im Sinne von »männlich« (Sexus) gelesen werden (Zifonun 2018, Payr 2022, Kurfer 2022, Hirschberg 2022). Die pauschalisierende Bewertung des generischen Maskulinums als grundsätzlich diskriminierende Sprachform ist auf wissenschaftlicher Basis nicht begründbar.
Auch andere zentrale Thesen der »gendergerechten Sprache« halten einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand, etwa die abwegige Behauptung von der angeblichen »Unsichtbarkeit« der Frau in der deutschen Sprache (Pusch: »Das Deutsche als Männersprache«) oder die These, mit einem Eingriff in sprachliche Strukturen könnten gesellschaftliche Veränderungen bewirkt werden (sprachidealistische Position).
Wir weisen auch darauf hin, dass Gendern zu einer ausgeprägten Sexualisierung der Sprache, also zu einer permanenten Betonung von Geschlechterdifferenzen führt. Daher wird das wichtige Ziel der Geschlechtergerechtigkeit konterkariert und Gendern von einigen Debattenteilnehmern auch als sexistisch bezeichnet (Pollatschek 2020). Im Hinblick auf das angestrebte Ziel – Geschlechtergerechtigkeit – ist Gendern also dysfunktional.
ÖRR missachtet geltende Rechtschreibnormen
Der Rat für Deutsche Rechtschreibung hat im März 2021 explizit darauf hingewiesen, dass Gender-Sonderzeichen wie Genderstern, Doppelpunkt oder Unterstrich nicht dem amtlichen Regelwerk entsprechen, da diese Formen Verständlichkeit sowie Eindeutigkeit und Rechtssicherheit von Begriffen und Texten beeinträchtigen. Diese Missachtung der gültigen amtlichen Rechtschreibregeln ist nicht mit dem im Medienstaatsvertrag formulierten Bildungsauftrag der Sender vereinbar. Statt ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden, praktizieren und propagieren die Sender in ihrer Schriftnutzung (vor allem in den Online-Formaten) orthografische Freizügigkeit jenseits der verbindlichen Regeln. Auch die gesprochene Realisierung des Gendersterns – mit Glottisschlag – entspricht nicht der geltenden Aussprachenorm.
Ideologische Sprachpraxis widerspricht dem Gebot der Unparteilichkeit
Wir fordern die Abkehr von einem Sprachgebrauch, der stark ideologisch motiviert ist und überdies – so zeigen es alle aktuellen Umfragen – von der Mehrheit der Bevölkerung (ca. 75-80 %) eindeutig abgelehnt wird (> Umfragen). Es ist bedenklich, wenn immer mehr Journalisten in Unkenntnis der sprachwissenschaftlichen Fakten den Jargon einer lautstarken Minorität von Sprachaktivisten in der Öffentlichkeit verbreiten und sich hierbei fälschlicherweise auf »Sprachwandel« berufen.
Nicht zuletzt sorgt die vielfach mit moralisierendem Gestus verbundene Verbreitung der Gendersprache durch die Medien für erheblichen sozialen Unfrieden und das in Zeiten, in denen ohnehin zahlreiche gesellschaftliche Spaltungstendenzen zu beobachten sind. Auch diesen gefährlichen Partikularisierungs- und Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft leistet Gendern Vorschub.
Der forcierte Gebrauch gegenderter Formen befindet sich nicht im Einklang mit dem Prinzip der politischen Unparteilichkeit, zu der alle Sender gemäß Medienstaatsvertrag verpflichtet sind. So stammt das Projekt der »gendergerechten Sprache« ursprünglich aus der feministischen Linguistik und wird heutzutage vorrangig von identitätspolitisch orientierten universitären Gruppierungen rund um die Social-Justice-Studies vorangetrieben (Ackermann 2022, S. 143).
Gendersprache ist ein akademischer Soziolekt, der die Diskursvorherrschaft anstrebt.
Zu dieser ideologisch begründeten Sprachform muss der ÖRR kritische Distanz wahren.
Zur Klarstellung: Das Bemühen um Geschlechtergerechtigkeit auch im Sprachgebrauch ist ebenso legitim wie begrüßenswert und kann nicht pauschal als »ideologisch« qualifiziert werden. Dennoch haben ideologische Strömungen im Feminismus und in jüngerer Zeit auch die Identitätspolitik ganz maßgeblich die Entwicklung der Gendersprache geprägt und dominieren die auch mit moralischen Argumenten geführten Debatten heute noch. Vorwiegend aus diesem Grund werden aktuelle Diskussionen selten auf sprachpragmatischer, kommunikationstheoretischer oder sprachwissenschaftlicher Basis geführt, wie von diesem Aufruf gefordert. Eine sachliche Diskussion über die Zweckmäßigkeit der vorgeschlagenen Sprachmodifikationen im Interesse der Geschlechtergerechtigkeit wird so verhindert.
Keine neutrale Berichterstattung über Gendern
Die Berichterstattung des ÖRR über den Themenbereich Gendersprache ist unausgewogen, vielfach tendenziös und dient im Wesentlichen der Legitimation der eigenen Genderpraxis:
- Befürworter erhalten einen deutlich größeren Redeanteil
- Werden »Experten« konsultiert, so stammen diese vorrangig aus dem Lager der Befürworter.
- Moderatoren bekennen sich zum Gendern
In den Medien des ÖRR überwiegt eine positive Darstellung des Genderns. Kritiker werden nicht selten als reaktionär, unflexibel und frauenfeindlich geschildert. (> Belege)
Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache; dass er überall dabei ist, aber nirgendwo dazugehört. – Hanns Joachim Friedrichs
Aus dem Medienstaatsvertrag
§ 26 (2) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben bei der Erfüllung ihres Auftrags die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit ihrer Angebote zu berücksichtigen.
Zur Originalveröffentlichung und der Unterschriftenliste:
https://www.linguistik-vs-gendern.de
Auf der genannten Netzseite finden sich außerdem eine Dokumentation von Umfragen, die zwischen 2020 und 2023 zur Genderpraxis durchgeführt wurden, sowie eine Übersicht von TV-Beiträgen zum Thema.
Siehe auch die Netzseite Belles Lettres des Sprachwissenschaftlers und Schriftstellers Daniel Scholten, insbesondere die Beiträge:
Verwandte Beiträge: Zurückforderung der Denkfreiheit | Genderismus und Geschlechter Apartheid | Attacke gegen Wokoharam | Die Goldstein-Fragmente – Krieg ist Frieden | Die Goldstein-Fragmente – Unwissenheit ist Stärke | Die neuen Puritaner und ihre totalitäre Ideologie | Rudolf Steiner über Tyrannei – ein Aphorismus | Cancel Culture oder die altneue Lust am Denunzieren | »Was einer der geringsten Eurer Brüder denkt …« | Cancel-Culture: Das Denken aus dem Würgegriff befreien | Orwellexikon. Bestiarium der Vorurteile und Dysfunktionen der akademischen Welt | Wider die offene Gesellschaft | Warum die Linke versagt hat | Ein Hort der Intoleranz | Von Abhänglingen bis Wulstlingen | Geben Sie Gedankenfreiheit, Sire | Gefährdete Freiheit – Steiners Rede von drohenden Denkverboten | Linksidentitäre Läuterungsrituale | Wider die offene Gesellschaft | Gefährdete Freiheit an Universitäten und Hochschulen | Gefährdete Freiheit. Vorschläge zu ihrer Verteidigung
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Dannn unterstützen Sie den anthroblog durch eine einmalige oder wiederkehrende Spende! Er ist auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Oder durch eine Banküberweisung an: Lorenzo Ravagli, GLS Bank Bochum, IBAN: DE18 4306 0967 8212 0494 00 / BIC: GENODEM1GLS.