Paradoxien der Nachhaltigkeit

Die Idee der Nachhaltigkeit stammt aus dem Barock, dem Absolutismus, dem Zeitalter des Merkantilismus, der auf die Mehrung des Reichtums der Territorialfürsten abzielte. Sie ist Ausdruck einer frühen Form der Planwirtschaft. Die Paradoxien der Nachhaltigkeit sind jüngeren Datums. Formuliert hat das Prinzip wohl erstmals ein Forst- und Bergbauminister, der im…

weiterlesen

Die fünf Schritte zur Entmenschlichung

Fünf Schritte zur Entmenschlichung

Wer die Gegenwart verstehen will, sollte Hannah Arendts Klassiker über den Totalitarismus lesen. Der Präsident und Rektor der von Papst Johannes Paul II gegründeten Katholischen Universität ITI in Österreich, Christiaan W.J.M. Alting von Gesau, hat es getan. Das Ergebnis ist sein Essay über den Totalitarismus und die fünf Schritte zur…

weiterlesen

Die Goldstein-Fragmente – Krieg ist Frieden

Goldstein-Fragmente – Krieg ist Frieden

Die Goldstein-Fragmente wurden von Eric Arthur Blair entdeckt und im Jahr 1949 veröffentlicht. Erhalten sind nur zwei Kapitel des berüchtigten Buches »Theorie und Praxis des oligarchischen Kollektivismus«, das der Partei-Renegat und Erzketzer Emmanuel Goldstein verfasste. Das eine trägt die Überschrift »Unwissenheit ist Stärke«, das andere »Krieg ist Frieden«. Letzteres beschäftigt…

weiterlesen

Pandemie der Erpressung

Welche Rolle spielt der politische und mediale Druck in der Corona-Pandemie? Béla Szoradi untersucht diese Frage in seinem Gastbeitrag anhand der Situation in der ältesten Demokratie der Welt. Hier wurde am 13. Juni 2021 über mehrere Gesetze bzw. Gesetzesentwürfe in Volksreferenden abgestimmt. Neben einem kurzfristig emendierten COVID-19-Gesetz auch über ein…

weiterlesen

Unerwünschte Nebenwirkungen (1)

Unerwünschte Nebenwirkungen

Ende April veröffentlichten acht Autoren eine Literaturauswertung zu möglichen negativen Gesundheitsfolgen von Gesichtsmasken. Ihre Befunde sind erdrückend. Masken nützen so gut wie nichts – sie können sogar krank machen. Unerwünschte Nebenwirkungen – von Epidemiologie bis Pädiatrie. In der Einleitung ihrer Arbeit blicken die Autoren auf das Jahr 2020 zurück. Während…

weiterlesen

Der Krieg gegen Covid-19 – Sechs mögliche Erklärungen

Edward Hadas erörtert in seinem Essay »Der Krieg gegen Covid-19 – Sechs mögliche Erklärungen« Gründe für die Eskalation eines mythischen Kampfes. Gastbeitrag von Edward Hadas. Version des englischen Originals vom 17.2.2021. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors. 1. Erste Ebene der Erklärung: Panik Innerhalb weniger Wochen bewegte sich im Frühjahr…

weiterlesen

Was wir brauchen ist Mut, nicht noch mehr Angst

Der streitfreudige Soziologe Frank Furedi, dessen Eltern mit ihm 1956 vor den Truppen des Warschauer Pakts aus Ungarn nach Kanada flohen, blickte Ende Dezember 2020 in einem Beitrag für das Magazin spiked auf das vergangene Jahr zurück und in die unerfreuliche Zukunft voraus, die der westlichen Gesellschaft seiner Auffassung nach…

weiterlesen

Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik

Konstantin Beck und Werner Widmer veröffentlichten Anfang Dezember ein Plädoyer für eine evidenzbasierte Pandemie-Politik mit dem Titel Corona in der Schweiz. Ihre Untersuchungen und Überlegungen beziehen sich, dem globalen Geschehen entsprechend, aber nicht nur auf die Schweiz, sondern auch auf andere Länder bzw. lassen sich auf diese übertragen. Die Lektüre…

weiterlesen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (2)

Der Inkarnation Ahrimans entgegen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (2). – Zu Zeiten als es noch keine Videoplattformen gab, reisten Redner von Ort zu Ort und behandelten Themen, die ihnen am Herzen lagen, vor wechselndem Publikum mehr als einmal. So auch Steiner, der im Herbst 1919 eine Reihe von Vorträgen hielt, in denen er von…

weiterlesen

Der Inkarnation Ahrimans entgegen (1)

Im Herbst 1919 hielt Steiner eine Reihe von Vorträgen, in denen er von einer künftigen Inkarnation Ahrimans im dritten Jahrtausend nach Christus im »Westen« und von der Vorbereitung der Menschheit auf diese Inkarnation sprach. Die bevorstehende Inkarnation spiegelt eine Inkarnation Luzifers am Ende des 3. Jahrtausends vor Christus. Die Mitte…

weiterlesen